DAX-Vorstände: Frauen scheiden frühzeitiger als Männer wieder aus

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
 Vorstandssitzung

80 Prozent der 2023 ausgeschiedenen weiblichen DAX 40-Vorstände waren drei Jahre oder weniger im Amt - bei den Männern schieden nur 15 Prozent so früh wieder aus

Frauenquote in DAX 40-Vorständen stagniert, nachdem gesetzliche Quote erfüllt ist

Die Bemühungen um mehr Diversität in den Vorständen der DAX 40-Unternehmen haben 2023 einen Rückschlag erlitten. Erstmals übertrifft die Zahl der ausscheidenden Frauen die der Neubesetzungen (9 vs. 8).

Eine Analyse der Vorstandsgremien durch die Personalberatung Russell Reynolds Associates zeigt außerdem, dass Frauen fünfmal häufiger als Männer innerhalb der ersten drei Jahre ihrer Amtszeit aus DAX-Vorständen ausscheiden. Nachdem es in den Jahren 2021 und 2022 die historisch größten Steigerungen beim Frauenanteil in DAX-Vorständen gab, stagniert der Frauenanteil jetzt, nachdem das Zweite Führungspositionen-Gesetz erfüllt ist, bei rund 23%.

Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II)

Das Zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) schreibt vor, dass in den Vorständen börsennotierter paritätisch mitbestimmter Unternehmen ab einer Größe von vier Mitgliedern mindestens eine Frau im Vorstand vertreten sein muss. Das Gesetz trat im August 2022 in Kraft.

Im Halbjahr vor Inkrafttreten des Gesetzes wurde ein Drittel (33%) aller neu zu besetzenden Vorstandsposten mit Frauen besetzt; in den sechs Monaten nach Inkrafttreten waren es sogar fast zwei Drittel (64%) aller DAX-Vorstandsposten, die an Frauen gingen. Im Jahr 2023 ist der Anteil weiblicher Neubesetzungen jedoch wieder auf 22% zurückgegangen.

Wie die Studie zeigt, gelingt es DAX-Unternehmen häufig nicht, Frauen längerfristig in Vorstandspostionen zu halten: Bemerkenswerte 80% der 2023 aus DAX-Vorständen ausgeschiedenen Frauen verließen nach drei Jahren oder weniger ihren Vorstandsposten wieder, bei den Männern traf das nur auf 15% zu. Während die Frauen maximal drei Jahre im Amt blieben, kamen die 2023 ausgeschiedenen Männer auf eine durchschnittliche Amtszeit von fast acht Jahren (2,7 vs. 7,8 Jahre).

Die 2023 ausgeschiedenen weiblichen Vorstände waren im Schnitt sechs Jahre jünger als die Männer; keine ist durch das Erreichen der Altersgrenze ausgeschieden, bei den Männern spielte hingegen bei 35% der scheidenden Vorstände das Alter eine Rolle. Nur ein Drittel der ausgeschiedenen weiblichen Vorstände bekleidet nach ihrem Ausscheiden zum Stichtag 1. Januar 2024 wieder einen Vorstandsposten.

Auch bei der Rollenverteilung fielen DAX-Unternehmen in alte Muster zurück. Rückten 2022 noch vermehrt Frauen in Vorstandspositionen mit Ergebnisverantwortung (P&L-Verantwortung) auf, ist es 2023 vorwiegend wieder das historisch besonders häufig von Frauen geführte Vorstandsressort Personalwesen/HR, das mit Frauen besetzt wird (50% der neu bestellten Frauen).

Internationalität wurde 2023 geringer

Ebenso gab es bei der Diversität über den Frauenanteil hinaus es einen Rückschritt: die Internationalität der DAX-Vorstände ist 2023 zurückgegangen. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ging der Ausländeranteil zurück; der Anteil der männlichen deutschen Vorstände stieg von rund 65% auf 68% (von 128 auf 132), der Anteil der weiblichen deutschen Vorstände unter den Vorstandsfrauen nahm von 55% auf 60% zu (von 32 auf 35).

Anders als der DAX hat der MDAX bei Diversität und Frauenquote Fortschritte gemacht: die Frauenquote in MDAX-Vorständen stieg 2023 um fast ein Viertel von 13,7% und 17,1%. Sechs Vorständinnen fehlen dem MDAX mit seinen 50 Unternehmen, um die 20%-Hürde zu nehmen. Es wurden mehr als doppelt so viele Frauen neu in MDAX-Vorstände berufen als ausschieden: neun kamen hinzu (davon fünf als Chief Financial Officer CFO), vier schieden aus. Die 2023 aus MDAX-Vorständen ausgeschiedenen Frauen waren im Schnitt 4,3 Jahre im Amt, bei den Männern waren es 5,5 Jahre.


 

GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50...
Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
Frauenanteil im Bildungssystem von NRW sinkt mit höherer Bildung Im Jahr 2022 waren in Nordrhein-Westfalen (NRW) rund 67,6 % der Lehrenden im Bildungswesen Frauen. Dieser hohe Anteil variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Bildungsbereichen....
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als...

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
    Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als v...
    Geschlechterdiversität im Top-Management
    BCG Gender Diversity Index: Den sozial-ökologischen Fortschritt in Deutschland treiben vor allem die größten Unternehmen  *  Diversität in Deutschlands Top-100-Unternehmen kommt langsa...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft

    Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50 Prozent...

  • Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen

    Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ihre männlichen Kollegen auf 3.930 Euro...

.