Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung

ifo Institut

Deutliche Einkommensdifferenzen bei Eltern

Eine internationale Forschungsgruppe hat die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in 17 europäischen und nordamerikanischen Ländern über einen Zeitraum von 50 Jahren analysiert.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in Deutschland die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern besonders ausgeprägt ist, sobald Kinder in die Gleichung einbezogen werden. Es wurde festgestellt, dass Mütter in der Altersgruppe der 30-Jährigen durchschnittlich 70 bis 80% weniger verdienen als Väter im gleichen Alter. Im Gegensatz dazu ist der Einkommensunterschied zwischen kinderlosen Männern und Frauen dieser Altersgruppe auf unter 5% gesunken.

Väter im Vorteil

Für Männer in Deutschland ergibt sich ein gegenläufiger Trend: Vaterschaft scheint ihre Position auf dem Arbeitsmarkt nicht zu beeinträchtigen, sondern vielmehr zu stärken. Männer, die Väter sind, sind sogar etwas häufiger erwerbstätig und erzielen ein höheres Einkommen als ihre kinderlosen Altersgenossen.

Dieses Phänomen wird teilweise auf Anreizstrukturen im deutschen Steuer- und Transfersystem zurückgeführt, die ein traditionelles Familienmodell fördern. Insbesondere das Ehegattensplitting begünstigt ein Modell, bei dem Frauen nach der Geburt eines Kindes, wenn sie überhaupt zurück in den Arbeitsmarkt finden, eher in Teilzeitarbeit münden.

Internationale Perspektive

Im internationalen Vergleich weist Deutschland die größte Einkommenskluft zwischen Müttern und Vätern auf. Dies geht einher mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit für Mütter, in Teilzeit zu arbeiten, insbesondere für jene um die 30 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit einer Teilzeitbeschäftigung für Mütter in dieser Altersgruppe ist viermal höher als für kinderlose Frauen.

Langfristige Trends

Trotz eines allgemeinen Rückgangs der geschlechtsspezifischen Ungleichheit in den Beschäftigungsquoten über die Jahre bleibt der Einfluss der Elternschaft auf das Einkommen von Frauen signifikant.

Während die Erwerbsquote von Männern zwischen 25 und 60 Jahren in den letzten vier Jahrzehnten stabil bei etwa 90% lag, ist die Quote bei Frauen von unter 60% auf über 80% gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt zunehmend Frauen integriert, der Effekt der Elternschaft auf das Einkommen von Frauen jedoch nach wie vor ein kritisches Thema bleibt.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Anreizstrukturen im Steuer- und Sozialsystem zu überdenken, um eine gerechtere Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern zu fördern und so die geschlechtsspezifische Einkommensungleichheit weiter zu verringern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.01.2025

Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …

02.01.2025

Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …

06.12.2024

Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen …

27.11.2024

Gleichberechtigung in der Politik: Studie zeigt große Unterstützung für Frauen in Machtpositionen Die IU Internationale Hochschule hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie die Bevölkerung in Deutschland und den USA zur Repräsentation von …

.
Oft gelesen...