Geschlechtsspezifische Einkommenslücken im Fokus der Forschung

ifo Institut

Deutliche Einkommensdifferenzen bei Eltern

Eine internationale Forschungsgruppe hat die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Einkommensungleichheit auf dem Arbeitsmarkt in 17 europäischen und nordamerikanischen Ländern über einen Zeitraum von 50 Jahren analysiert.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass in Deutschland die Ungleichheit zwischen Frauen und Männern besonders ausgeprägt ist, sobald Kinder in die Gleichung einbezogen werden. Es wurde festgestellt, dass Mütter in der Altersgruppe der 30-Jährigen durchschnittlich 70 bis 80% weniger verdienen als Väter im gleichen Alter. Im Gegensatz dazu ist der Einkommensunterschied zwischen kinderlosen Männern und Frauen dieser Altersgruppe auf unter 5% gesunken.

Väter im Vorteil

Für Männer in Deutschland ergibt sich ein gegenläufiger Trend: Vaterschaft scheint ihre Position auf dem Arbeitsmarkt nicht zu beeinträchtigen, sondern vielmehr zu stärken. Männer, die Väter sind, sind sogar etwas häufiger erwerbstätig und erzielen ein höheres Einkommen als ihre kinderlosen Altersgenossen.

Dieses Phänomen wird teilweise auf Anreizstrukturen im deutschen Steuer- und Transfersystem zurückgeführt, die ein traditionelles Familienmodell fördern. Insbesondere das Ehegattensplitting begünstigt ein Modell, bei dem Frauen nach der Geburt eines Kindes, wenn sie überhaupt zurück in den Arbeitsmarkt finden, eher in Teilzeitarbeit münden.

Internationale Perspektive

Im internationalen Vergleich weist Deutschland die größte Einkommenskluft zwischen Müttern und Vätern auf. Dies geht einher mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit für Mütter, in Teilzeit zu arbeiten, insbesondere für jene um die 30 Jahre. Die Wahrscheinlichkeit einer Teilzeitbeschäftigung für Mütter in dieser Altersgruppe ist viermal höher als für kinderlose Frauen.

Langfristige Trends

Trotz eines allgemeinen Rückgangs der geschlechtsspezifischen Ungleichheit in den Beschäftigungsquoten über die Jahre bleibt der Einfluss der Elternschaft auf das Einkommen von Frauen signifikant.

Während die Erwerbsquote von Männern zwischen 25 und 60 Jahren in den letzten vier Jahrzehnten stabil bei etwa 90% lag, ist die Quote bei Frauen von unter 60% auf über 80% gestiegen. Dies deutet darauf hin, dass der Arbeitsmarkt zunehmend Frauen integriert, der Effekt der Elternschaft auf das Einkommen von Frauen jedoch nach wie vor ein kritisches Thema bleibt.

Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Anreizstrukturen im Steuer- und Sozialsystem zu überdenken, um eine gerechtere Verteilung von Erwerbs- und Familienarbeit zwischen den Geschlechtern zu fördern und so die geschlechtsspezifische Einkommensungleichheit weiter zu verringern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen …

02.04.2025

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, …

07.03.2025

Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf Basis von Daten …

30.01.2025

Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent entspricht. Zum Vergleich: 2013 lag …

.
Oft gelesen...