Frauenanteil in Hochschulleitungen steigt

CHE

Die Frauenquote an staatlichen Hochschulen in Deutschland hat einen Wert von 32 Prozent erreicht.

Dies geht aus einer aktuellen Auswertung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) hervor.

Im Dezember 2023 lag die Quote bei 32 Prozent. Die positive Entwicklung zeigt sich sowohl bei den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) als auch bei den Universitäten. An den HAWs beträgt der Anteil weiblicher Führungskräfte 25 Prozent, während er an den Universitäten sogar bei 42 Prozent liegt. Im Vergleich zur ersten Auswertung des CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) im Jahr 2018 ist die Zahl der Universitätspräsidentinnen und -rektorinnen um 17 Prozentpunkte gestiegen.

Dennoch besteht weiterhin Potenzial für eine größere Diversität der Lebensläufe. Während das Bild der Studierenden zunehmend vielfältiger wird, ist bei den Leitungen noch keine ähnliche Angleichung zu beobachten.

Altersstruktur und Herkunft

Das Durchschnittsalter der deutschen Hochschulleitungen liegt aktuell bei 58,2 Jahren und ist damit fast genau ein Jahr höher als bei der letzten Erhebung im Dezember 2022. Nur 15 Führungskräfte sind jünger als 50 Jahre.

Hochschulleitungen mit ausländischer Herkunft sind in Deutschland weiterhin selten anzutreffen. Die aktuelle Auswertung des CHE ermittelte lediglich acht Personen mit einem Geburtsort außerhalb von Deutschland. Die meisten Rektorinnen oder Präsidentinnen wurden in Nordrhein-Westfalen (38 Personen) und Bayern (33 Personen) geboren. 16 staatliche Hochschulleitungen haben ostdeutsche Wurzeln, einschließlich Berlin.

Fachliche Hintergründe

Der dominierende fachliche Studienhintergrund bei den Hochschulleitungen ist durch die MINT-Fächer gekennzeichnet. Bei den Universitäten haben 44 Prozent der Leitungen einen MINT-Hintergrund, bei den HAWs sind es sogar 55 Prozent. Ebenso stark vertreten sind die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die jeweils rund ein Drittel der Hochschulleitungen ausmachen.

Die Amtsdauer und der Führungswechsel

Mehr als die Hälfte der aktuellen Rektorinnen und Präsidentinnen sind bereits seit fünf Jahren (seit 2019) oder länger im Amt. Im Jahr 2023 gab es an 26 staatlichen Hochschulen einen Führungswechsel an der Spitze. Drei Hochschulleitungen sind bereits seit über 20 Jahren, mindestens seit 2002, im Amt.

Die dargestellten Zahlen und Entwicklungen lassen den Schluss zu, dass sich die Hochschullandschaft in Deutschland in Bezug auf die Frauenquote und den fachlichen Hintergrund der Leitungen weiterentwickelt. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Diversität der Lebensläufe und der Herkunft der Führungskräfte.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

08.04.2025

Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen …

02.04.2025

Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, …

07.03.2025

Frauen stellen Mehrheit der Studierenden an deutschen Hochschulen Seit dem Wintersemester 2021/22 sind Frauen erstmals in der Mehrheit unter den Studierenden an deutschen Hochschulen. Laut einer aktuellen Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) auf Basis von Daten …

30.01.2025

Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent entspricht. Zum Vergleich: 2013 lag …

.
Oft gelesen...