Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
Frauen im Arbeitsleben nach der Pandemie: Neue Herausforderungen
Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Arbeitsleben hinterlassen, besonders bei Frauen in Deutschland. Die Deloitte-Studie »Women @ Work« zeigt auf, wie sich neue Stressfaktoren und Erschwernisse insbesondere durch die angeordnete Rückkehr ins Büro ergeben haben.
Rückkehr ins Büro als Stressfaktor
In Deutschland mussten fast jede sechste Frau und jede fünfte teilweise ins Büro zurückkehren. Diese Verpflichtung belastete 37 Prozent der vollständig betroffenen Frauen seelisch, bei den teilweise betroffenen waren es 22 Prozent. Diese Zahlen sind weltweit etwas niedriger, liegen jedoch immer noch bei 26 bzw. 18 Prozent.
Negative Auswirkungen auf Arbeitgeber
Die Studie betont, dass die Rückkehrpflicht ins Büro nicht nur für die Arbeitnehmerinnen nachteilig ist, sondern auch für die Arbeitgeber. 32 Prozent der Frauen mit vollständiger Büropflicht baten um reduzierte Arbeitszeiten, 29 Prozent sehen ihren Arbeitgeber in einem schlechteren Licht und 19 Prozent empfinden sich als weniger produktiv. 22 Prozent sahen sich sogar gezwungen, umzuziehen.
Unbezahlte Care-Arbeit bleibt weiblich
Ein weiterer Grund für die Belastung durch die Büropflicht ist die Verantwortung für familiäre Aufgaben, die oft auf Frauen lasten. Der Anteil der Frauen, die hauptsächlich für die Kinderbetreuung verantwortlich sind, stieg von 41 Prozent im Vorjahr auf 45 Prozent.
Auch die Pflege von Erwachsenen ist überwiegend Frauensache, weltweit stieg der Anteil hier von 44 Prozent auf 57 Prozent. In Deutschland sank er leicht von 58 auf 54 Prozent, jedoch übernehmen immer weniger Männer diese Verantwortung.
Arbeiten trotz gesundheitlicher Beschwerden
Viele Frauen arbeiten trotz gesundheitlicher Probleme weiter, was im Büro noch unangenehmer sein kann. 16 Prozent der Frauen in Deutschland leiden unter starken Regelschmerzen, fünf Prozent haben Beschwerden im Zusammenhang mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft und vier Prozent in den Wechseljahren.
39 Prozent der Betroffenen arbeiten trotz starker Regelschmerzen, 32 Prozent trotz Beschwerden in den Wechseljahren und 35 Prozent trotz Problemen rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …
Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …
Überwiegende Lebenszufriedenheit trotz großer Herausforderungen Die Mehrheit der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist mit ihrem Leben zufrieden, so die aktuelle Studie »AID:A 2023 Blitzlichter« des Deutschen …
Je höher die Stufe der akademischen Karriere, desto niedriger der Frauenanteil Ende 2023 lag der Frauenanteil unter den rund 51.900 hauptberuflichen Professor*innen in Deutschland bei lediglich 29 %. Laut einer Veröffentlichung des Statistischen …