Gender Pay Gap in Deutschland: Aktuelle Zahlen und Entwicklungen

Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Deutschland
Im Jahr 2023 verdienten sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigte Frauen in Deutschland im Median 3.564 Euro brutto im Monat, während ihre männlichen Kollegen auf 3.930 Euro kamen.
Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Kleine Anfrage hervor.
Weitere Angaben im Detail:
1. Grundlegende Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen
- Im Jahr 2022 betrug das Medianentgelt in Deutschland 3.646 Euro.
- Frauen verdienten mit einem Medianentgelt von 3.413 Euro etwa 233 Euro weniger als Männer.
- Besonders regionale Unterschiede zeigen sich: Frauen in Ostdeutschland verdienten mit einem Median von 3.216 Euro etwas mehr als Männer in Ostdeutschland (3.126 Euro). In Westdeutschland lag das Medianentgelt der Frauen jedoch niedriger als das der Männer.
2. Methodische Anmerkungen zur Datenauswertung
- Die Antwort basiert auf den Entgeltdaten der Bundesagentur für Arbeit.
- Bei der Interpretation der Entgeltunterschiede weist die Bundesregierung darauf hin, dass regionale Arbeitsmarktbedingungen, Sprachkenntnisse oder die Anerkennung ausländischer Abschlüsse relevante Einflussfaktoren sind.
- Ein direkter Vergleich verschiedener Personengruppen sei durch unterschiedliche Charakteristika limitiert und daher weniger aussagekräftig.
3. Anteil der Frauen mit höheren Entgelten als Männer
- Etwa 2,2 Millionen deutsche Frauen (36,5 %) erzielten ein höheres Bruttomonatsentgelt als der Medianwert der Männer im Jahr 2023.
- Diese Vergleiche sind approximativ, da die verfügbaren Daten in 50-Euro-Klassen eingeteilt sind.
4. Median-Entgeltdifferenzen in Ost- und Westdeutschland
- Die Entgelte variieren stark zwischen Ost- und Westdeutschland, sowohl bei Männern als auch bei Frauen.
- In der Differenzierung nach Altersgruppen und Nationalität zeigt sich ebenfalls ein Unterschied, der bei Betrachtung der Medianwerte deutlich wird.
5. Entwicklungen in Beschäftigungsverhältnissen und Entgeltgruppen
- Die Entwicklung des Medianentgelts wird in verschiedene Anforderungsniveaus (Helfer, Fachkraft, Spezialist, Experte) unterteilt, wobei Ost- und Westdeutschland unterschiedlich abschneiden.
- Insgesamt sind über 15 % der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten im Niedriglohnsektor beschäftigt, mit einem monatlichen Bruttolohn unterhalb von 2.530 Euro.
6. Maßnahmen zur Verringerung der Entgeltungleichheit
- Die Bundesregierung nennt Maßnahmen zur Verringerung der Entgeltungleichheit, wie die Einführung des Mindestlohns und das Entgelttransparenzgesetz.
- Weitere Schritte umfassen die Förderung der Gleichstellung in Führungspositionen und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Seit 2006 sei die unbereinigte Entgeltlücke von 23 % auf 18 % gesunken. Die bereinigte Lücke (d.h. bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation) liegt jedoch weiterhin bei 6 %.
7. Zukünftige gesetzliche Anpassungen
- Die Bundesregierung plant, das Entgelttransparenzgesetz weiterzuentwickeln, um die Vorgaben der 2023 verabschiedeten Entgelttransparenz-Richtlinie der EU umzusetzen.
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- vgl.: »Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen im Jahr 2023« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Frauen verdienten 2024 weiterhin weniger als Männer – Verdienstlücke schrumpft leicht Frauen in Deutschland erhielten im Jahr 2024 durchschnittlich 16 Prozent weniger Bruttostundenverdienst als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) …
Frauen ab 65 Jahren beziehen Alterseinkünfte von rund 18.700 Euro brutto im Jahr, Männer von rund 25.600 Euro Frauen sind hinsichtlich ihres durchschnittlichen Einkommens schlechter gestellt als Männer – auch bei den Alterseinkünften. Nach …
Gender Gaps bei Arbeitszeiten und monatlichen Verdiensten sind in Mindestlohnbetrieben reduziert Der Mindestlohn trägt zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei. Denn Frauen sind häufiger vom Mindestlohn betroffen und profitieren daher …
Verdienstungleichheit geht langfristig zurück Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Diese ist jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste begrenzt. Auch Phasen der Teilzeitarbeit …