GLOSSAR
Beschreibungen/Informationen zu relevanten Abkürzungen und Fachbegriffen
AUSWAHL
Begriff | Definition |
---|---|
AES | Adult Education Survey (AES)Bei AES handelt sich um eine regelmäßige Erhebung zur Teilnahme Erwachsener an Weiterbildung in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland. Der AES erfasst Daten zu Bildungsbeteiligung, Weiterbildungsformen, Lernmotivation und Hindernissen. Ziel ist es, einen Überblick über die Bildungsaktivitäten der erwachsenen Bevölkerung zu gewinnen, um politische Maßnahmen und Angebote in der Weiterbildung besser zu steuern und zu optimieren.
Zugriffe - 197 Synonyme -
Adult Education Survey |
AFBG | Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), oft auch »Meister-BAföG« genanntEs fördert berufliche Weiterbildungen und Qualifizierungen. Ziel des Gesetzes ist es, Fachkräfte finanziell zu unterstützen, die sich durch Fortbildungen wie Meisterkurse oder Fachwirtlehrgänge für höhere berufliche Positionen qualifizieren möchten. Es gewährt Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen, um Weiterbildungskosten und Lebenshaltungskosten während der Bildungsmaßnahme zu decken.
Zugriffe - 200 Synonyme -
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, Meister-BAföG, AFBG- |
AGG | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)Das 2006 eingeführte AGG ist ein deutsches Gesetz, das Diskriminierung aus Gründen der Rasse, ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion, Weltanschauung, Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern soll. Es gilt im Arbeitsrecht und im Zivilrecht, um Chancengleichheit zu fördern und Benachteiligungen zu verhindern. Betroffene können bei Verstößen rechtliche Schritte einleiten.
Zugriffe - 170 Synonyme -
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Gleichbehandlungsgesetz |
AI Act | EU AI ActDer AI Act ist eine EU-Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, sichere, transparente und ethische KI-Anwendungen zu gewährleisten. Er klassifiziert KI-Systeme nach Risiken (gering, begrenzt, hoch, verboten) und legt strenge Regeln für Hochrisiko-Anwendungen fest, wie z. B. biometrische Überwachung. Unternehmen müssen Anforderungen wie Transparenz, Datensicherheit und menschenzentrierte Nutzung erfüllen, um den EU-Markt zu betreten. Die Vorgaben des AI Acts gelten nicht ab sofort nach dem Inkrafttreten. Vielmehr sind Übergangsfristen zwischen 6 und 36 Monaten vorgesehen. Bis dahin setzt die EU-Kommission auf freiwillige Selbstbeschränkungen der Wirtschaft. Siehe auch: Was ist der AI Act?
Zugriffe - 1 Synonyme -
(EU AI-Act),AI-Act, AI Act, AIAct, EU AI Act |