BMWI: Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«

BMWI

Das BMWi veröffentlicht zum am 16.11.2016 beginnenden IT-Gipfel das Positionspapier »Digitale Bildung - Der Schlüssel zu einer Welt im Wandel«. 

Es zeigt auf, wie digitale Bildung in der gesamten Bildungskette zu verankern ist - von der frühkindlichen Bildung über die allgemeine Schulbildung, die Berufs- und Hochschulausbildung sowie die betriebliche Weiterbildung. Enthalten ist u.a. die von Bundesminister Gabriel angekündigte bundesweite Ausstattungsinitiative »1.000 Berufsschulen 4.0«. Durch Investitionen in die Infrastruktur sollen die Berufsschulen in die Lage versetzt werden, digitale Lerninhalte zu vermitteln, die den jeweiligen Ausbildungsberufen und Anforderungen der betrieblichen Praxis entsprechen.

Bildung für die Digitalisierung ist die Voraussetzung für den Erfolg des Einzelnen am Arbeitsmarkt und für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Die Digitalisierung wirkt sich zudem auf das soziale Miteinander aus, auf Demokratie und Alltag. Digitale Bildung ist somit der Schlüssel zur Teilhabe an einer digitalen Welt.

Im BMWi-Positionspapier wird aufgezeigt, wie digitale Bildung in der gesamten Bildungskette zu verankern ist - von der frühkindlichen Bildung über die allgemeine Schulbildung, die Berufs- und Hochschulausbildung und betriebliche Weiterbildung.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

19.12.2024

Digitalpakt Schule 2.0: Ausblick und Kritikpunkte Nach langem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Fortsetzung des Digitalpakts 2.0 geeinigt, der am Mittwoch im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung beraten …

.
Oft gelesen...