BMAS: Handlungsempfehlungen der Plattform »Digitale Arbeitswelt« zum orts- und zeitflexiblen Arbeiten
Der Bericht beschreibt die berufliche Weiterbildung als Erfolgsfaktor in einer hochdigitalisierten Arbeitswelt. Er analysiert die neuen Kompetenzen, die benötigt werden. Darüber hinaus nennt er zentrale Herausforderungen, u.a. Weiterbildungsbedarfe im Betrieb besser zu erkennen, die Zugangschancen zu Weiterbildungsmaßnahmen zu verbessern und Weiterbildung zeitlich und finanziell zu ermöglichen.
Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass es notwendig ist, die Information und Beratung bei Weiterbildungsfragen mit Hilfe von niedrigschwelligen, unabhängigen Angeboten vor Ort zu verbessern. Die Instrumente zur Identifikation, für die Planung und für das Monitoring von Weiterbildungsbedarfen sollten weiterentwickelt werden und die Potenziale von neuen digitalen Lernformen für ein selbstbestimmtes und individualisiertes Lernen sollten genutzt werden. In der Arbeitsmarktpolitik wird der Ansatz, die Beschäftigungsfähigkeit der Menschen in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt zu erhalten und auszubauen, noch wichtiger. Um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, bedarf es einer langfristig ausgerichteten Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrategie innerhalb der Bundesregierung sowie zwischen Bund und Ländern und unter Einbeziehung von Wirtschaft und Gewerkschaften.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …