IAB-Infoplattform »Erwerbstätigkeit im Rentenalter«

Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch beträchtlich je nach finanzieller Situation, der Arbeitsplatzsituation, dem Gesundheitszustand oder der Wertschätzung der eigenen Arbeit. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels rücken vermehrt die Weiterbeschäftigungspotenziale der über 65-Jährigen in den Fokus der Diskussion.
Die IAB-Infoplattform bietet einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der alle zwei Jahre erscheinende Bericht der OECD über die Rentensysteme der OECD- und G20-Länder. Jede Ausgabe beginnt mit einem Überblick über die Rentenpolitik der OECD-Länder und die jüngsten Reformen. Darauf folgen mindestens ein thematisches Kapitel und eine Reihe von …
Arbeit alter(n)sgerecht gestalten: Neue baua: Praxis zeigt Grundlagen und Handlungsfelder auf Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nach. Unternehmen stehen vor der …
Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und informiert insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der …
In Kooperation und mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums hat das Statistische Bundesamt umfangreiche Daten zu älteren Menschen in Deutschland und der EU zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentiert die Broschüre »Ältere Menschen in Deutschland und der …