OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren

OECD

Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern.

Bildung auf einen Blick 2017 – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern.

Mit mehr als 100 Abbildungen und 80 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der OECD-Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2017 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen.

Zu den in dieser Ausgabe neu hinzugekommenen Aspekten gehören:

  • ein Schwerpunkt auf Fächergruppen mit Analysen von Entwicklungstendenzen der Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich II und im Tertiärbereich, der Mobilität der Bildungsteilnehmer und der Arbeitsmarktergebnisse der jeweiligen Qualifikationen
  • ein Kapitel zu dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030, dem Sustainable Development Goal 4, mit einer Einschätzung, wo die OECD- und Partnerländer auf dem Weg zum Erreichen der bildungspolitischen Zielvorgaben stehen
  • ein neuer Indikator zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II mit einer Analyse des Anteils der Schüler, die einen Abschluss erwerben, die immer noch in Ausbildung sind oder den Schulbesuch abbrechen
  • ein neuer Indikator zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich mit Einzelheiten zu den nationalen Zulassungssystemen

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.01.2025

Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - …

16.12.2024

Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …

24.11.2024

MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz …

22.11.2024

Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt. …

.
Oft gelesen...