Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2018: »Digitale Souveränität und Bildung«

Aktionsrat Bildung2

Der rasante technologische Wandel der letzten Jahrzehnte durchdringt nahezu alle Lebensbereiche und stellt Individuum und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich an die ständig wechselnden Anforderungen von »Leben 4.0« und »Arbeit 4.0« anzupassen. Sowohl die private als auch die berufliche Nutzung digitaler Medien bergen Chancen und Risiken in sich, die es differenziert zu betrachten gilt.

Vor diesem Hintergrund stellte der Aktionsrat Bildung am 16. Mai 2018 im hbw Ι Haus der Bayerischen Wirtschaft in München im Rahmen der Veranstaltung »Deutschland hat Zukunft« sein aktuelles Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor und diskutierte die Inhalte mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

          

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.11.2024

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank …

05.11.2024

Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März 2024 wurden vier verschiedenen Zielgruppen – …

06.08.2024

Der Jahresbericht 2023 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2023 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und …

24.04.2024

Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nachhaltig zu stärken …

.
Oft gelesen...