Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«

BMAS2

Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil:

Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel« liefert den Anstoß für die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung.

Drei Kernelemente sind hierbei wesentlich: Wir werden die berufliche Qualifizierung von Beschäftigten stärken, indem allen Beschäftigten künftig der Zugang zu und Förderung von Qualifizierung ermöglicht wird. Dazu werden wir den Anspruch auf Weiterbildungsberatung umsetzen, wie er im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Darüber hinaus werden wir flexible Arbeitsformen besser absichern, indem wir den Versicherungsschutz in der Arbeitslosenversicherung für mehr Menschen ausweiten und den Zugang zum Arbeitslosengeld erleichtern. Und wir werden denjenigen, die sich weiterqualifizieren, einen besseren Schutz und mehr Möglichkeiten gewähren. Wer an einer Qualifizierung teilnimmt, dem soll künftig das Arbeitslosengeld nach der Weiterbildung mindestens für eine Dauer von drei anstatt wie bisher einem Monat erhalten. Darüber hinaus soll es einen Rechtsanspruch geben, um einen Berufsabschluss gefördert nachzuholen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.04.2025

Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE, zeichnet anhand von fünf Szenarien ein Bild davon, wie …

10.04.2025

Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …

03.04.2025

Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer Methode verschiedene Berufsverständnisse vor dem Hintergrund …

12.03.2025

Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie unterschiedliche Länder diese Systeme …

.
Oft gelesen...