Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«

Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil:
Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel« liefert den Anstoß für die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung.
Drei Kernelemente sind hierbei wesentlich: Wir werden die berufliche Qualifizierung von Beschäftigten stärken, indem allen Beschäftigten künftig der Zugang zu und Förderung von Qualifizierung ermöglicht wird. Dazu werden wir den Anspruch auf Weiterbildungsberatung umsetzen, wie er im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Darüber hinaus werden wir flexible Arbeitsformen besser absichern, indem wir den Versicherungsschutz in der Arbeitslosenversicherung für mehr Menschen ausweiten und den Zugang zum Arbeitslosengeld erleichtern. Und wir werden denjenigen, die sich weiterqualifizieren, einen besseren Schutz und mehr Möglichkeiten gewähren. Wer an einer Qualifizierung teilnimmt, dem soll künftig das Arbeitslosengeld nach der Weiterbildung mindestens für eine Dauer von drei anstatt wie bisher einem Monat erhalten. Darüber hinaus soll es einen Rechtsanspruch geben, um einen Berufsabschluss gefördert nachzuholen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen …
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden …
Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES 2022 deutet sich demnach eine erneute …
Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nachhaltig zu stärken …