BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2019

BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
»Arbeitswelt im Wandel« - unter diesem Titel fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einmal im Jahr die wichtigen Trends der heutigen Arbeitswelt zusammen. Mit ihrem kompakten Format und ihren anschaulichen Grafiken zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit richtet sie sich gleichermaßen an Praktiker des Arbeitsschutzes sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Basierend auf dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2017" verdeutlicht die Broschüre anschaulich anhand verschiedener Grafiken Themen wie Erwerbstätigkeit, Arbeitsbedingungen oder den demografischen Wandel. In vielen Fällen werden die Statistiken nach Geschlecht, an anderer Stelle nach Berufsgruppe oder Alter der Beschäftigten unterteilt.
Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland weiter gestiegen. Im Jahr 2017 waren 41,6 Millionen Menschen in Arbeit. Die große Mehrheit von ihnen (90 Prozent) arbeitete in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis. Ab 50 Jahren nimmt der Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung ab, in der Altersgruppe von 60 bis unter 65 Jahren liegt dieser aber mittlerweile bei 58 Prozent. Im Jahr 2007 waren es nur 34 Prozent.
Zudem beleuchtet die Ausgabe 2019 das Thema Arbeitszeitwünsche. Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragungen, die 2015 und 2017 durchgeführt wurden. Hier zeigt sich: Mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten (58 Prozent) möchte die Arbeitszeit verkürzen. Der Wunsch nach Verkürzung steigt deutlich mit zunehmender Anzahl an Überstunden. Dagegen würde knapp ein Drittel der Teilzeitbeschäftigten seine Arbeitszeit gern verlängern.
»Arbeitswelt im Wandel« informiert außerdem einfach und verständlich über die Themen Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen und Arbeitsunfähigkeit. Die handliche Broschüre stellt das Rentenzugangsalter und den demografischen Wandel in Deutschland dar und präsentiert dem Leser außerdem Daten zur Gefährdungsbeurteilung.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der …
BAuA fasst Daten zum Arbeits- und Gesundheitsschutz kompakt zusammen Einmal im Jahr gibt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der »Arbeitswelt im Wandel« einen Überblick über die wichtigsten Daten im …
BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fasst jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt unter dem Titel »Arbeitswelt im Wandel« …
Der unabhängige Rat der Arbeitswelt hat am 18. Mai 2021 Bundesminister Hubertus Heil (BMAS) den ersten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Arbeitswelt-Bericht 2021 enthält Handlungsempfehlungen zu den Themen Arbeits- und …