Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2020: »Bildung zu demokratischer Kompetenz«

Aktionsrat Bildung2

Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Und welchen Beitrag kann Bildung leisten, um sie zu erhalten?

Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem neuen Gutachten der Frage, wie die Demokratiebildung in Deutschland verbessert werden kann.

In einem einleitendem Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der weltweiten Zunahme antidemokratischer Tendenzen aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht. Anschließend wird für alle Bildungsphasen der Status Quo abgebildet: Welchen Stellenwert hat Demokratiebildung in den Bildungsplänen und in der Ausbildung des pädagogischen Personals? Wie steht es um die demokratischen Kompetenzen der Teilnehmenden im Bildungssystem? Der Aktionsrat Bildung leitet aus dieser Bestandsaufnahme konkrete Empfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger.

          

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.04.2024

Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nachhaltig zu stärken …

04.05.2023

Berufsorientierung und Berufsfindung als lebenslange Entwicklungsaufgaben Die Wahl des passenden Berufes ist eine persönliche und individuelle Entscheidung, die aber auch abhängig von den Bedarfen am Arbeitsmarkt ist. Die Chancen auf den …

28.04.2022

Deutschlands Bildungswesen vom Kindergarten bis zur Hochschule fehlt es nach Einschätzung des Aktionsrats Bildung an Krisenfestigkeit. Das Gutachten analysiert Resilienz im Bildungskontext über alle Bildungsphasen. Das Gutachten legt dar, dass …

05.02.2021

Eine nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass eine Gesellschaft es schafft, ökologische, ökonomische und soziale Ziele miteinander in Einklang zu bringen. Die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen den drei Bereichen sind vielschichtig und …

.
Oft gelesen...