HFD: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten

Digitalisierung in Studium und lehre

Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung

Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen von Experten aus der Hochschulwelt einen umfassenden Eindruck von den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die deutschen Hochschulen. Das HFD wirbt mit der frei zugänglichen Veröffentlichung für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen.

»Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke« lautet der programmatische Titel des Sammelbands. Die Beiträge wurden in einem Peer-Review-Verfahren ausgewählt. Sie zeigen sowohl langjährige Entwicklungslinien als auch wichtige Trends des digitalen Hochschulalltags auf nationaler und internationaler Ebene auf.

Die Autorinnen und Autoren teilen ihre praktische Erfahrung im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung und präsentieren beispielsweise Ideen zur Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien und Partizipationsmöglichkeiten. Enthalten sind auch didaktische Impulse zu innovativen Lehr-Lern-Szenarien zur Förderung von Schlüsselkompetenzen.

»Der Sammelband adressiert die Kultur der Zusammenarbeit in doppelter Hinsicht: Zum einen macht die Publikation die umfassende Expertise einer engagierten Community sichtbar, zum zweiten wird Kollaboration als strategischer Gestaltungsansatz für die Weiterentwicklung des Hochschulsystems untermauert«, erläutert Oliver Janoschka, Geschäftsstellenleiter beim Hochschulforums Digitalisierung für den Stifterverband.

Der Band wird zu Beginn der dritten Förderphase des Hochschulforums Digitalisierung veröffentlicht. Die Netzwerkinitiative kann somit bereits auf mehr als sieben Jahre Expertise und Praxiserfahrung aus der stetig wachsenden Community zurückgreifen. Ziel des HFD ist es, Hochschulen zu befähigen, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Studium und Lehre eigenständig und kollaborativ zu bewältigen.

Grundlage der Arbeit im HFD und zugleich Impulse zur Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie auf die Hochschulen sind diese vier Leitsätze:

  • Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Es braucht Offenheit als Haltung und Strategie.
  • Partizipation und Empowerment bewirken Bildungserfolg.
  • Innovation erfordert Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen.
  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.03.2025

Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« …

10.03.2025

Der D21-Digital-Index 2024/2025 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung …

05.11.2024

Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März 2024 wurden vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen (n=93), …

15.02.2024

Der D21-Digital-Index 2023/2024 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung …

.
Oft gelesen...