IAQ: Angestellte neu im Blick
Arbeit für guten Lohn in der Produktion oder angestellt im Büro bei ordentlichem Gehalt? Die Unterschiede zwischen beiden Gruppen haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung verloren. In der Industrie gibt es inzwischen mehr Ingenieure, Techniker, Kaufleute und Bürokräfte als Arbeiter, die bislang das Bild der Branche prägten. Grund genug für gewerkschaftliche und betriebliche Interessenvertretungen, die Angestellten stärker in den Blick zu nehmen. Eine aktuelle Publikation aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) beleuchtet dieses Feld.
Mit ihren technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen nehmen Angestellte Schlüsselpositionen ein. Sie unterscheiden sich dabei in ihren Beschäftigungsmerkmalen stark von Industriearbeitern: Im Durchschnitt höher qualifiziert, üben sie anspruchsvollere Tätigkeiten aus, fühlen sich enger an ihren Betrieb gebunden und wollen Karriere im Unternehmen machen. Allerdings gibt es auch Probleme wie lange (selbstgewählte) Arbeitszeiten, Unzufriedenheit mit den Karriereperspektiven und vor allem wachsenden Zeit- und Leistungsdruck.
Die Interessenvertretung qualifizierter Angestellter ist schwierig. So können die Betriebsräte beispielsweise in die Lage kommen, kollektive Regelungen gegen Beschäftigte verteidigen zu müssen, die ihre Arbeitszeiten in eigener Regie verlängern oder an Wochenenden arbeiten, obwohl dies formal nicht gestattet ist. Und Gewerkschaften stehen vor der Herausforderung, Angebote für Beschäftigte entwickeln zu müssen, die keine „Schutzmacht“ wünschen und ihre Anliegen gegenüber den Führungskräften individuell vertreten wollen.
Neue Initiativen sollen die Angestellten als Zielgruppe aktivieren und organisieren. Im Zentrum dieser Interessenvertretungen und Gewerkschaften stehen sowohl die Gründung von Betriebsräten als auch Beschäftigungssicherung oder die Entwicklung neuer und für die Angestellten relevanter Themen.
Bibliographie
Haipeter, Thomas (Hrsg.), 2016: Angestellte Revisited. Arbeit, Interessen und Herausforderungen für Interessenvertretungen. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 978-3-658-11232-5
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im …
Im Jahr 2021 arbeiteten 43 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit Branchentarifvertrag Die Tarifbindung ist dabei im Westen deutlich höher als im Osten. 45 Prozent der westdeutschen und 34 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten arbeiteten in …
Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen Wer in einem internationalen Unternehmen arbeitet, muss sich den Entscheidungen der obersten Ebene beugen. Kommt es zu Stellenabbau und Standortschließungen betrifft das jedoch alle. Wie …
Motive und Strategien Über eine Million Menschen im Rentenalter sind heute berufstätig. Viele Betriebe setzen sie als zuverlässige Gelegenheitsarbeitskräfte ein. Sie bilden eine flexible Personalreserve mit oft guten Qualifikationen und …