KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019

KMK5

Das vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz vorgelegte Nationale Dossier 2018/2019 informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über Reformmaßnahmen im Berichtszeitraum.

Im Mittelpunkt der bildungspolitischen Diskussion stehen weiterhin Maßnahmen zur Weiterentwicklung und zur Sicherung der Qualität der schulischen Bildung sowie zur Erhöhung von Vergleichbarkeit und Mobilität. Allgemein gilt: Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sollen in der Breite und in der Spitze besser werden. Die Länder arbeiten kontinuierlich daran, Bildungsqualität und Bildungschancen weiter zu verbessern.

Ein weiteres zentrales Thema der Arbeit der Kultusministerkonferenz ist die Digitalisierung. Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten und Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringt, hat die KMK im Dezember 2016 die Strategie »Bildung in der digitalen Welt« verabschiedet. Die Strategie formuliert klare Ziele für die digitale Bildung in Schule und Hochschule und gibt die inhaltliche Ausrichtung vor. Im Berichtszeitraum wurde die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« durch Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre ergänzt.

Das Nationale Dossier wird von der nationalen Informationsstelle der Länder im Sekretariat der Kultusministerkonferenz für das »Informationsnetz zum Bildungswesen in Europa« (Eurydice) erstellt. Im Sinne des europäischen Informationsaustauschs stehen die Gemeinsamkeiten des Bildungsföderalismus in den Bildungssystemen der 16 Länder im Vordergrund. Damit sich der Leser ein Bild von der Vielfalt des Bildungsangebotes in Deutschland machen kann, werden landesspezifische Besonderheiten in die Darstellung einbezogen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.04.2025

Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer Methode verschiedene Berufsverständnisse vor dem Hintergrund …

12.03.2025

Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie unterschiedliche Länder diese Systeme …

13.11.2024

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut …

05.11.2024

Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März 2024 wurden vier verschiedenen Zielgruppen – Hochschulleitungen (n=93), …

.
Oft gelesen...