BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung

Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen.
Im Rahmen des Projektes WISY@KI, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches, branchenübergreifendes Kompetenzmodell für Weiterbildungsportale zu entwickeln, wurden vier Zielgruppen der beiden Datenbanken »Hessische Weiterbildungsdatenbank« und »Kursportal Schleswig-Holstein« zu diesem Kompetenzmodell befragt.
Der Fachartikel stellt die ersten Ergebnisse dieser qualitativen Befragung ausgewählter Bildungsanbieter vor und richtet sich an Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich mit dem Thema Kompetenzmodelle in der beruflichen Weiterbildung auseinandersetzen.
Die Ergebnisse der Anbieterbefragung liefern Anhaltspunkte für eine nutzerorientierte Anpassung des Kompetenzmodells und dessen Integration in Weiterbildungsdatenbanken. Die Befragungsergebnisse machen deutlich, dass eine Kompetenzeinteilung von Kursen der beruflichen Weiterbildung vom Großteil der Anbieter positiv bewertet wird. Viele erkennen den Vorteil, ihre Kurse mit Kompetenzstufen zu labeln, um mehr geeignete Kursteilnehmer*innen zu gewinnen. Aus diesem Grund ist die Entwicklung eines passgenauen Kompetenzmodells zentral.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung: Fünf Szenarien für das Jahr 2035 Die berufliche Weiterbildung steht vor einem grundlegenden Wandel. Ein aktuelles Dossier, entstanden im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVITE, zeichnet anhand von fünf Szenarien ein Bild davon, wie …
Erfahrungen, Bedarfe und Empfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des Innovationswettbewerbs INVIT Der Weiterbildungsmarkt gilt als unübersichtlich. Das liegt zum einen an der Vielzahl von Anbietern sowie Produkten und zum anderen daran, dass die Qualität der Bildungsangebote für …
Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. Das Internet eröffnet dem lebenslangen Lernen neue Möglichkeiten. Für jeden Zweiten …