Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023

Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht.
Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. Besonders wichtig ist dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels. Gleichzeitig plädiert er dafür, Weiterbildung zu stärken, damit Beschäftigte auch neue Job-Anforderungen bewältigen können.
Hintergrund
Der unabhängige Rat der Arbeitswelt nimmt im Arbeitswelt-Bericht alle zwei Jahre zu zentralen Themen der Arbeitswelt Stellung. Der Arbeitswelt-Bericht richtet sich gleichermaßen an Politik, Öffentlichkeit, die betriebliche Praxis und die Sozialpartner.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen …
Die »Weiterbildungsstatistik im Verbund« ist eine jährliche Erhebung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Diese Erhebung, die seit 2007 stattfindet, sammelt und analysiert Daten von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden …
Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem AES 2022 deutet sich demnach eine erneute …
Epochenwende – sozialer Zusammenhalt durch Bildung Im Gutachten geht der Aktionsrat Bildung in diesem Jahr der Frage nach, welchen Beitrag das Bildungssystem leisten kann, um den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft nachhaltig zu stärken …