DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus

Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen?
Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die soziale Herkunft von Schüler*innen einen erheblichen Einfluss auf deren Bildungserfolg hat.
Das Ergebnis: Junge Menschen aus sozial benachteiligten Familien schneiden in Leistungstests in Mathematik oder Lesen im Durchschnitt schlechter ab und besuchen seltener ein Gymnasium als Kinder und Jugendliche aus privilegierten Verhältnissen.
Diese Kluft zeigt sich trotz verschiedener Bildungsreformen für die vergangenen Jahrzehnte. Uneinigkeit besteht allerdings hinsichtlich der Frage, wie sich die sozialen Ungleichheiten in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Was lässt sich anhand von Daten sagen: Haben soziale Ungleichheiten im Schulsystem zu- oder abgenommen?
Bibliographie:
Autor*innengruppe Bildungsberichterstattung (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Publikation.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation der OECD liefert umfassende Daten zu den Strukturen …
Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen …
Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Eine Untersuchung von Dr. Dieter DohmenForschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie – FiBSim Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung In der vorliegenden Studie werden die Ausgaben für das Schulsystem i …