(Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland

ICILS 2023 Deutschland (Cover)

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich

ICILS 2023 #Deutschland

Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold (Hrsg.)

Die International Computer and Information Literacy Study 2023 (ICILS 2023) ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) als internationales Studienzentrum koordiniert wird. Sie untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2013  und ICILS 2018 die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, kurz: CIL) von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs.

Die Studie wird zum zweiten Mal um das als internationale Option konzipierte Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ (kurz: CT) ergänzt. Somit können mit ICILS 2023 erstmalig Unterschiede in diesem Kompetenzbereich im Vergleich über einen fünfjährigen Zeitraum seit ICILS 2018 abgebildet werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.04.2025

mmb Learning Delphi 2024/2025: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger Lern-Expert*innen erwarten eine starke Zunahme des Stellenwerts von Large Language Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. …

10.04.2025

Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …

07.04.2025

Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (HBI) zeigt, dass 44 % der deutschen Internetnutzer*innen generative KI wie ChatGPT oder Gemini verwenden. Besonders verbreitet ist die Nutzung bei Jugendlichen zwischen 16 …

03.04.2025

Diese Arbeit untersucht Hürden der Transparenz in der Weiterbildung aus Sicht von Betreibern digitaler Weiterbildungsdatenbanken. Neben einer Analyse von Fokusgruppen wurden mittels dokumentarischer Methode verschiedene Berufsverständnisse vor dem Hintergrund …

.
Oft gelesen...