(Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
.png)
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich
ICILS 2023 #Deutschland
Birgit Eickelmann, Nadine Fröhlich, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold (Hrsg.)
Die International Computer and Information Literacy Study 2023 (ICILS 2023) ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie, die von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) als internationales Studienzentrum koordiniert wird. Sie untersucht zum dritten Mal nach ICILS 2013 und ICILS 2018 die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (computer and information literacy, kurz: CIL) von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs.
Die Studie wird zum zweiten Mal um das als internationale Option konzipierte Zusatzmodul ,Computational Thinking‘ (kurz: CT) ergänzt. Somit können mit ICILS 2023 erstmalig Unterschiede in diesem Kompetenzbereich im Vergleich über einen fünfjährigen Zeitraum seit ICILS 2018 abgebildet werden.
VERWEISE
- Berichtsband »ICILS 2023 #Deutschland« ...
- vgl.: »ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung: Eine globale Perspektive Der jüngste OECD-Bericht Quality Matters beleuchtet die zentrale Rolle der Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung. Er zeigt, wie …
Der D21-Digital-Index 2024/2025 ist eine repräsentative Studie der Initiative D21, durchgeführt von Kantar. Der »D21-Digital-Index« misst seit 2013 die Anpassungs- und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, …
Bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften stehen Betriebe aktuell vor großen Herausforderungen. Betriebliche Ausbildungsplätze bleiben zunehmend unbesetzt, stattdessen gewinnen berufsqualifizierende Studiengänge an Bedeutung. Eine große …
Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich. Das ist das zentrale Ergebnis einer …