Altersbericht: Zunehmende Berufstätigkeit im Alter

BMFSFJ

In Kooperation und mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums hat das Statistische Bundesamt umfangreiche Daten zu älteren Menschen in Deutschland und der EU zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentiert die Broschüre »Ältere Menschen in Deutschland und der EU 2016«.

Die Zahlen zeigen, dass sich die meisten der über 65-jährigen Menschen in Deutschland gut fühlen und selbstbestimmt im eigenen Haushalt leben. Sie sind vielfältig aktiv, besuchen Volkshochschulkurse, nutzen zunehmend das Internet und sind Spitzenreiter beim Lesen. Keine andere Altersgruppe verwendet so viel Zeit - drei oder mehr Stunden pro Woche - auf freiwilliges Engagement.

Dazu Bundesseniorenministerin Manuela Schwesig: »Die zweite Lebenshälfte ist vielfältig und vielen Menschen geht es bis ins hohe Alter gut. Ich freue mich auch, dass Frauen und Männer zwischen 55 und 65 Jahren immer häufiger erwerbstätig sein können, das steigert Unabhängigkeit und Zufriedenheit. Die noch immer bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern und zwischen Ost und West haben wir im Blick. Wir müssen dafür sorgen, dass alle Menschen die faire Chance auf ein gutes, aktives und selbstbestimmtes Leben im Alter haben«.

Die Zahlen geben einen umfassenden Einblick in die Lebenswelt von Seniorinnen und Senioren in Deutschland bezüglich Demografie, Erwerbstätigkeit, finanzieller Situation, Gesundheit und anderen Bereichen wie Wohnen, Freizeitaktivitäten und ehrenamtlichem Engagement und werden durch zahlreiche Vergleiche innerhalb der Europäischen Union ergänzt.

Berufstätigkeit im Alter nimmt zu

In Deutschland beträgt der Anteil der erwerbstätigen Menschen zwischen 55 und 64 Jahren aktuell 66 Prozent. Nur in Schweden ist er mit 74 Prozent noch höher. Jedoch stieg in keinem anderen Land das Beschäftigtenniveau so deutlich wie in Deutschland. Auch die Zahl der über 65-jährigen erwerbstätigen Seniorinnen und Senioren steigt. Für 61 Prozent von ihnen ist das Einkommen ein Zuverdienst, sie leben in erster Linie von ihrer Rente, beziehungsweise ihrem Vermögen. Im EU-Vergleich verfügen deutsche Seniorinnen und Senioren über ein hohes Einkommen. Männer haben im Alter in allen EU-Staaten ein höheres Einkommen als Frauen.

Lebenserwartung steigt

Nicht nur in Deutschland, auch in den übrigen Ländern der EU werden die Menschen immer älter und viele sind mit ihrer Gesundheit zufrieden. 127 Millionen Menschen waren zum Jahresbeginn 2015 60 Jahre und älter, das entspricht einem Anteil von 25 Prozent. In Deutschland ist der demografische Wandel EU-weit jedoch am weitesten fortgeschritten. Jede vierte Person gehört zur Generation 60 plus, 2050 wird es bereits mehr als jede dritte Person sein. Frauen haben in allen EU-Staaten eine höhere Lebenserwartung als Männer. Sie sind im Alter deutlich seltener verheiratet und dafür häufiger ledig, geschieden oder verwitwet als gleichaltrige Männer. Rund die Hälfte der Menschen ab 65 Jahren (49 Prozent) in der EU lebt gemeinsam mit dem Partner beziehungsweise der Partnerin in einem Haushalt. Unter Männern dieser Altersgruppe ist der Anteil mit 60 Prozent deutlich höher als unter Frauen (40 Prozent).

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.02.2017

Als Unterrichtung liegt die »demografiepolitische Bilanz der Bundesregierung zum Ende der 18. Wahlperiode« vor. Wie die Regierung darin ausführt, hat sich die demografische Lage in Deutschland in jüngster Zeit verändert. Dazu beigetragen habe vor …

23.01.2017

Arbeit alter(n)sgerecht gestalten: Neue baua: Praxis zeigt Grundlagen und Handlungsfelder auf Der Anteil älterer Beschäftigter in den Belegschaften steigt kontinuierlich an. Zugleich rücken immer weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nach. …

22.12.2016

Immer mehr Personen sind erwerbstätig, nachdem sie das 65. Lebensjahr vollendet haben. Die individuellen Motive für eine Erwerbstätigkeit nach dem Erreichen des Rentenalters unterscheiden sich jedoch beträchtlich je nach finanzieller Situation, der …

21.12.2016

Im Jahr 2015 sind knapp 2,14 Millionen Menschen und damit gut 670.000 mehr als im Vorjahr nach Deutschland zugezogen, während fast eine Million aus der Bundesrepublik abgewandert sind    Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die …

.
Oft gelesen...