Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden

HochschuleFangewandtesManagement

Das 44. Netzwerktreffen der Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. fand an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) Campus Berlin statt. Initiatorin Prof. Dr. Nele Graf lud das Personalernetzwerk zum Austausch über die Personalentwicklung der Zukunft ein.

Über 50 Mitglieder des Vereins folgten dem Motto des zweitätigen Treffens »Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden!« und erlebten neben fachlichen Vorträgen und Diskussionen vor allem auch das familiäre und konstruktive Miteinander des Vereins.

Genauer erforscht wurden die beiden aktuellen Trends der Weiterbildung: Digitalisierung und Sozialisation des Lernens. »Personalentwicklung wird DER strategische Wettbewerbsfaktor von Unternehmen. Dabei müssen wir Personalexperten völlig neu denken: Neben dem Paradigmenwechsel von der angebots- zur nachfrageorientierten Weiterbildung spielen Sozialisierung und Digitalisierung von Lerndesigns eine entscheidende Rolle«, so Prof. Graf (Professorin in der Fakultät Betriebswirtschaft an der HAM). Auch Hartmut Scholl von der reflect AG sieht die Digitalisierung des beruflichen Lernens als Chance, wobei wir seiner Meinung nach noch am Anfang der Möglichkeiten stehen. Die Art der Wissensvermittlung hat sich bereits und wird sich in Zukunft stark verändern. Die sozialen Medien und deren User, vorrangig die jüngere Generation machen es vor: durch gemeinsames vernetztes Lernen wird das Lernen künftig erfolgreicher und zielstrebiger strukturiert werden. »Jeder lernt von jedem«, so Guido Bosbach, Mathematiker, der in seinem Vortrag darauf hinweist, dass die traditionellen Lehr- und Lernmethoden dazu führen, dass die Menschen das Lernen verlernen.

Das Fazit des Treffens könnte wie folgt zusammengefasst werden: Betriebliche Weiterbildung wird sich radikal verändern. Dabei sind weniger die finanzielle Mittel als eine lernorientierte Unternehmenskultur und ein starkes, mutiges, innovatives Personalentwicklungsteam kritische Erfolgsfaktoren.

Hintergrund
Die Initiative »Wege zur Selbst-GmbH« e.V. (www.selbst-gmbh.de) ist ein 1999 gegründetes innovatives Netzwerk von engagierten Personalmanagern und –managerinnen. Mit rund 500 Mitgliedern ist dieses Netzwerk die zweitgrößte unabhängige Non-Profit-Vereinigung von Personalprofis im deutschsprachigen Raum. Zusammen mit dem Goinger Kreis und dem dapm ist die Initiative »Selbst-GmbH« Gründungsmitglied der 2008 gegründeten HR-Alliance: Fortschritt im System Arbeit, die sich zum Ziel gesetzt hat, der Personalarbeit eine öffentlich gehörte, authentische und wirkungsvolle Stimme zu geben.

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

22.01.2025

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse …

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

.
Oft gelesen...