Führungskräfte: Digitale Transformation erhöht den Stress

ODGERS BERNDTSON2
Manager spüren erhöhten Wettbewerbsdruck - Transparenz von Produkten, Preisen und Köpfen als Ursache - Persönliche Kommunikation und Führungsverhalten leiden 

Die fortschreitende digitale Transformation wird von Führungskräften nicht mehr nur positiv gesehen

So spüren mehr als drei Viertel der Manager im Raum D-A-CH einen zunehmenden Wettbewerbsdruck. Stressfaktoren sind u.a. die vollständige Transparenz von Produkten und Dienstleistungen, der damit einhergehende Preisverfall sowie die Sozialen Medien mit ihren Bewertungsplattformen, wie eine aktuelle Studie von Odgers Berndtson ergeben hat.
 
Zudem bemängeln die Manager eine Verschlechterung von Kommunikation und Führungsverhalten. Die Unternehmen sind aufgefordert, Kritik und Vorbehalte ihrer Führungskräfte ernst zu nehmen und diese besser in den Transformationsprozess einzubeziehen.76 Prozent der insgesamt 2.100 Teilnehmer des aktuellen Manager-Barometers spüren einen erhöhten Wettbewerbsdruck durch die digitale Transformation.

Hauptgründe hierfür sind die vollständige internationale Transparenz von Produkten und Dienstleistungen (75 Prozent) sowie von deren Preisen (61 Prozent), der zunehmende globale Kampf um die besten Köpfe (53 Prozent) sowie die Sozialen Medien mit ihren Bewertungsplattformen (42 Prozent), die das Image eines Unternehmen bzw. der dort handelnden Personen stark beeinträchtigen können. »Die negativen Nebeneffekte der digitalen Transformation werden von den Managern mittlerweile deutlich stärker als in den Vorjahren wahrgenommen«, kommentiert Markus Trost von Odgers Berndtson.

Negative Auswirkungen auf Kommunikation und Führung

Rund 20 Prozent der Führungskräfte sieht die fortschreitende Digitalisierung zudem mit gemischten Gefühlen. Sie bemängeln vor allem, dass die persönliche Kommunikation durch die Digitalisierung stark an Bedeutung verloren hat (67 Prozent). Ebenso kritisiert wird die ständige Erreichbarkeit durch die Vielzahl der digitalen Kommunikationswege (59 Prozent). Mehr als die Hälfte sieht außerdem eine Verschlechterung des Führungsverhaltens durch die abnehmenden persönlichen Kontakte.

»Diese Aussagen sind alarmierend«, meint Markus Trost. »Die digitale Entwicklung steht erst am Anfang, umso mehr sind die Unternehmen gefordert, die Vorbehalte und Ängste ihrer Führungskräfte ernst zu nehmen und diesen mit konkreten Maßnahmen zu begegnen. Auch in neuen, zum Beispiel schwarmartigen Organisationsformen steigt unserer Erfahrung nach die Notwendigkeit für Führung und intensiven persönlichen Kontakt«.

Hintergrund
Odgers Berndtson befragt jährlich ihr Executive Panel, das mehr als 20.000 Führungskräfte von Unternehmen aller Branchen und Größenklassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beinhaltet. Ziel der jährlichen Befragung, die bereits zum 6. Mal durchgeführt wurde, ist es, zu ermitteln, was Führungskräfte bewegt, was sie für ihren weiteren Berufsweg motiviert, wozu sie bereit sind und wozu nicht. Die Befragung, die zu den umfassendsten Führungskräfteerhebungen im deutschsprachigen Raum gehört, liefert so wichtige Erkenntnisse zur Einstellung und Motivationslage im deutschsprachigen Management. Am Manager-Barometer 2016/2017 haben 2.124 Manager teilgenommen. Die Befragung wurde online und anonym durchgeführt.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

26.01.2025

Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

.
Oft gelesen...