Manager mit Digitalisierung überfordert

»Digitale Führungsschwäche« in Deutschlands Chefetagen - 89 Prozent der Manager sind mehr oder minder überfordert
Die überwältigende Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft ist mit der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft mehr oder minder überfordert. Diese Schlussfolgerung legt eine aktuelle Studie der BWA Akademie (»Consulting, Coaching, Careers«) nahe. Die Akademie ist seit über 15 Jahren auf Personalentwicklung, Outplacement, Personalberatung und Training sowie Arbeitsmarktprogramme spezialisiert. Aus dem Arbeitsmarktreport »New Work« geht hervor, dass 89 Prozent (!) der Manager in Deutschland beim Thema Digitalisierung an ihre Grenzen stoßen. 28 Prozent sind laut Report völlig überfordert, weitere 61 Prozent zumindest teilweise. Lediglich 11 Prozent sind bei der Digitalisierung auf der Höhe der Zeit. Für die Studie wurden 100 Personalverantwortliche in mittelständischen und großen Unternehmen einer umfassenden Befragung unterzogen.
»Das Ergebnis ist ernüchternd, vor allem angesichts der Tatsache, dass die Digitalisierung immer mehr Märkte einem fundamentalen Strukturwandel unterzieht«, sagt BWA-Geschäftsführer Harald Müller. Er erklärt: »Die Unternehmen sind dringend gefordert, ihr Führungspersonal besser als bisher auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten. Dabei geht es keineswegs nur darum, Technologien zu verstehen und Geschäftsprozesse zu verbessern und zu beschleunigen. Vielmehr ruft der Technologiewandel in vielen Branchen völlig neue Wettbewerber auf den Plan, die den Markt häufig mit innovativen Geschäftsmodellen auf den Kopf stellen«. Harald Müller nennt Beispiele: »Wer hätte jemals gedacht, dass eine Online-Zimmervermittlungsplattform wie AirBnB eine höhere Marktkapitalisierung erfährt als die größten Hotelketten, obgleich sie keinen einzigen Übernachtungsbetrieb besitzt. Ebenso schwer vorhersagbar war, dass der größte Taxivermittler der Welt, Uber, kein einziges Taxi betreibt. Und es gibt viele weitere Beispiele, die weniger spektakulär sind, aber den Unternehmen in den jeweiligen Branchen ebenfalls massiv zu schaffen machen. Vor allem müssen sich die Firmen auch in der Arbeitswelt auf die Digital Natives einstellen, die völlig andere Erwartungen an ihren Arbeitgeber haben und beispielsweise ein Facebook-Verbot während der Arbeitszeit als untragbar einstufen, um nur ein Beispiel zu nennen«.
Digital Natives überwinden digitale Führungsschwäche
In den Digital Natives sieht der BWA-Report zugleich die Chance, die derzeitige digitale Führungsschwäche der deutschen Wirtschaft zu überwinden. So sind immerhin 44 Prozent der von BWA befragten Personalexperten der festen Überzeugung, dass sich durch die Digital Natives schon in wenigen Jahren heutige Phänomene wie Burnout durch digitale Überlastung erledigt haben werden. Weitere 25 Prozent sehen diesbezüglich zumindest eine Verbesserung voraus.
»Die Generation Y ist kommunikativer als alle Generationen zuvor«, erklärt Müller. Er erläutert: »Für Menschen, die mit dem Smartphone groß geworden sind, ist die ständige Erreichbarkeit eine Selbstverständlichkeit und der fortwährende Austausch in sozialen Netzwerken ihr Lebensalltag. Es bleibt zu hoffen, dass diese Generation auch die deutsche Wirtschaft mit innovativen Arbeitsplatz- und Geschäftsmodellen voranbringen wird. Allerdings stellt es eine Herausforderung für die Unternehmen dar, sich für diese Zielgruppe attraktiv zu machen. Hierzu ist in vielen eher tradierten Firmen ein grundlegender Wandel der Arbeitsplatzkultur notwendig, um beispielsweise Facebook nicht als Hemmschuh für die Produktivität, sondern als Schub für die Kommunikation zu verstehen«.
Harald Müller fasst zusammen: »Die Unternehmen müssen sich zu Magneten für Digital Natives entwickeln, um ihre digitale Führungsschwäche zu überwinden«.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die Schlüsselqualifikationen …
Verbesserte Integritätsstandards in Unternehmen Laut des aktuellen »EY Global Integrity Report 2024« sind 49 Prozent der befragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Meinung, dass sich die Integritätsstandards in ihrem Unternehmen in den letzten zwei Jahren verbessert haben …
Menschliche Qualitäten messbar machen Traditionelle Kennzahlen für Produktivität verlieren in der neuen Arbeitsweilt an Wirksamkeit. Dafür rückt die Messung genuin menschlicher Qualitäten in den Fokus. In der modernen Unternehmenswelt zeichnet sich ein deutlicher Trend ab, …
Für die große Mehrheit der Führungskräfte in Deutschland gehören Wertekonflikte zum Alltag. In der diesjährigen Führungskräftebefragung der Wertekommission - Initiative Werte Bewusste Führung e.V. gab rund ein Drittel aller befragten Manager an, häufig bis fast täglich ethisch …