Corona: Staatliche Maßnahmen waren für KMUs hilfreich

 Soforthilfe Zuschuss Corona

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie trafen vor allem KMU und Familienunternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Familienunternehmen waren insgesamt wirtschaftlich stärker von der Corona-Krise betroffen als große und nicht-mittelständische Unternehmen.

Zudem haben sich die KMU und die mittelständischen Unternehmen im zweiten Pandemiejahr weniger gut von der Krise erholt als die großen und die managergeführten Unternehmen: Ihre Wachstumsraten in 2021 reichten nicht, um ihre schlechtere Entwicklung in 2020 auszugleichen. Dies haben die Wissenschaftler*innen des IfM Bonn anhand der Umsatz-, Gewinn- und Liquiditätsentwicklung nachgewiesen.

»Ein Grund, warum die kleinen und mittleren Unternehmen stärker von der Krise betroffen gewesen sind als Großunternehmen, dürfte darin liegen, dass sie weniger finanzielle Ressourcen für notwendige Investitionen wie beispielsweise für die Digitalisierung oder Hygienemaßnahmen zur Verfügung hatten. Während der Pandemie waren diese Investitionen aber für den Weiterbetrieb notwendig. Ein anderer Grund besteht darin, dass sie meist deutlich weniger Kunden als größere Unternehmen haben. Fallen diese weg, können sie die negativen Folgen deutlich schlechter kompensieren als stärker diversifizierte Unternehmen«, berichtet die Studienleiterin Dr. Rosemarie Kay. Nicht alle KMU und mittelständischen Unternehmen waren jedoch gleichermaßen stark von der Krise betroffen. Vielmehr spielte die Wirtschaftszweigzugehörigkeit eine große Rolle.

Um die unternehmerische Zukunft zu sichern, initiierten die betroffenen Familienunternehmen häufiger betriebliche Maßnahmen als managergeführte Unternehmen: Sie verschoben oder strichen Investitionen, reduzierten die Löhne ihrer Angestellten oder erhöhten die Preise.

Zugleich nutzten die Familienunternehmen aber auch häufiger als nicht-mittelständische Unternehmen steuerliche Hilfen wie Steuerstundung und Erstattung der Steuervorauszahlung für 2020 sowie nicht-steuerliche Unterstützungsmaßnahmen wie die Soforthilfe oder das Kurzarbeitergeld. Kleinstunternehmen machten häufiger von der Soforthilfe Gebrauch und nutzten zumindestens in der Anfangsphase der Pandemie seltener steuerliche Hilfen als größere Unternehmen.

»Insgesamt deutet unsere Studie darauf hin, dass die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen vor allem bei denjenigen angekommen sind, die sie auch benötigten«, resümierte Dr. Rosemarie Kay. Allerdings war die Beantragung der staatlichen Hilfen aus Sicht der befragten Führungskräfte in allen Größenklassen mit erheblichem bürokratischen Aufwand verbunden. 

Hürden bei der Inanspruchnahme staatlicher Hilfen


  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen

Fachkräftemangel trifft innovative Mittelständler besonders hart
Innovationsdruck erhöht Anforderungsprofil Mittelständische Unternehmen sehen sich einer wachsenden Herausforderung gegenüber, wenn es um die Besetzung vakanter Positionen geht. Diese Schwierigkeit akzentuiert sich insbesondere bei Firmen, die an...
Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht Hauptbestandteil der Innovation. Die größten...
Kurzarbeit bremst Transformation und Innovation in deutschen Unternehmen
Kurzarbeit verlangsamt aktuell in jedem zweiten Unternehmen in Deutschland langfristige Projekte für Transformation  Etwa die Hälfte der Firmen mit Kurzarbeit hat Projekte in diesen Bereichen gestoppt oder deutlich verlangsamt. Das sind...

.
Oft gelesen...