Die Wechselkultur der Mitarbeitenden im Fokus der Führungskräfte

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
hernstein management report 2023

Führungskräfte Studie: Jobwechsel wird mehrheitlich positiv gesehen

Im Vergleich zu früher wechseln Mitarbeitende häufiger den Arbeitsplatz und das Unternehmen. Der Hernstein Management Report hat mittels repräsentativer Erhebung unter 1.500 deutschen und österreichischen Führungskräften analysiert, wie ein häufiger Jobwechsel gesehen wird. Zwei Drittel der Befragten sehen diesen sogar als einen Vorteil für das Unternehmen.

65 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass Unternehmen davon profitieren, wenn Mitarbeitende Erfahrungen aus verschiedenen Berufen und Unternehmen mitbringen. »Neue Sichtweisen, interessante Kontakte, erlernte Arbeits- oder Prozessabläufe von vorherigen Tätigkeiten können wertvoll sein«, konkretisiert Michaela Kreitmayer, die Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership die Ergebnisse.


»Besonders aufgeschlossen sind in dieser Beziehung Führungskräfte mit bis zu drei Jahren Führungserfahrung«, so Kreitmayer weiter. Unter ihnen beträgt der Zustimmungswert 69 Prozent, während er bei ihren Kolleginnen und Kollegen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit 58 Prozent deutlich niedriger liegt.

hernstein mr 2023.1

Horizonterweiterung durch Jobwechsel

Welcher Vorteil wird bei häufigen Jobwechsel gesehen? - Für mehr als die Hälfte aller Führungskräfte führt dieser zu einer Horizonterweiterung. 19 Prozent teilen diese Sichtweise zur Gänze, weitere 34 Prozent stimmen eher zu.

Auch negative Wahrnehmung

Einige Führungskräfte sehen aber auch Nachteile dieses Verhaltens: 12 Prozent stimmen der Aussage, dass man »durch häufigere Jobwechsel in keinem Job wirklich gut wird« zur Gänze und weitere 23 Prozent eher zu.

Ob es aber insgesamt ein Nachteil für die Karriere von Mitarbeitenden ist, wenn sie sich häufig beruflich verändern, dazu ist die Meinung der Führungskräfte zurückhaltend: 16 Prozent vertreten diese Meinung vollkommen, 26 Prozent eher. Interessantes Detail: Unter den Führungskräften im HR-Bereich, also den Expertinnen und Experten in Personalfragen, ist diese Ansicht mit 36 Prozent unterdurchschnittlich verbreitet.

hernstein mr 2023.2

»Um eine zu hohe Wechselbereitschaft zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Persönlichkeitsmerkmale und die jeweilige Haltung mit der jeweiligen Unternehmenskultur zusammenpassen. Darauf sollte man bereits beim Einstellungsprozess achten und auch in regelmäßigen Entwicklungsgesprächen Möglichkeiten dazu erarbeiten«, rät Kreitmayer.

Weitere Ergebnisse des aktuellen Management Reports

  • Mehr als die Hälfte der Führungskräfte meinen, dass neue Arbeitsformen wie Remote Work und Homeoffice neue Führungskonzepte notwendig machen. 19 Prozent stimmen dem vollkommen zu, 36 Prozent eher. Diese Meinung ist vor allem bei Führungskräften unter 40 Jahren verbreitet.
  • Shared Leadership, also geteiltes Führen, ist auf dem Vormarsch: 39 Prozent der Befragten geben an, dass diese Führungsform in ihrem Unternehmen angewendet wird. Diese Aufteilung findet einerseits unter teilzeitbeschäftigten Führungskräften statt, andererseits entlang der Trennlinie fachliche und disziplinäre Führung. Diese Führungsform ist in Deutschland mit 40 Prozent häufiger verbreitet als in Österreich mit 37 Prozent.
  • Genau die Hälfte der befragten Führungskräfte halten das Konzept des Shared Leadership für zielführend. Höhere Zustimmung erreicht projektbezogenes Führen mit 72 Prozent, das als nichtkonventionelle Führungsform schon länger und stärker verbreitet ist.

hernstein mr 2023.3

Zur Studie
Der Hernstein Management Report erhebt seit über 20 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften und Unternehmerinnen und Unternehmern in Deutschland und Österreich. Befragungszeitraum für die aktuelle Ausgabe: März - April 2023, befragte Personen: 1.500 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen und Unternehmer, davon 623 in Österreich und 877 in Deutschland. Maximale Schwankungsbreite: +/- 2,6 Prozent. Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt von Triple M Matzka Markt- und Meinungsforschung KG.


  VERWEISE  


Homeoffice in Deutschland: Etabliert, aber ungleich verteilt
Große Unterschiede in der Homeoffice-Nutzung Die Nutzung von Homeoffice hat sich in Deutschland nach der Pandemie gefestigt, es gibt jedoch deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen. Das Deutsche Institut für...
Umnutzung von Büroflächen: Potenzial für Wohnraum in deutschen Großstädten
Büro-Umwandlungen wegen Homeoffice könnten 60.000 Wohnungen in Großstädten schaffen Durch die Umnutzung leerstehender Büroflächen könnten in den sieben größten deutschen Städten Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf...
Beschäftigte arbeiten weiterhin häufig im Homeoffice
In Deutschland arbeiten Beschäftigte durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitszeit zu Hause. Laut Jean-Victor Alipour vom ifo Institut ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Alipour wies darauf hin, dass dies angesichts der...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.