Studie: Zwei Drittel der Beschäftigten sind bereits stark von Folgen des Fachkräftemangels betroffen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
 Fachkräfte

Fachkräftemangel: Spürbare Auswirkungen im Arbeitsalltag

Der Fachkräftemangel stellt weiterhin eine signifikante Herausforderung für Personalabteilungen in Deutschland dar. Eine B-4it-Studie mit dem Titel »Arbeitswelt der Zukunft - zwischen KI und Fachkräftemangel« offenbart, dass zwei Drittel der Arbeitnehmer die negativen Folgen des Fachkräftemangels im Berufsalltag deutlich wahrnehmen. Die Konsequenzen reichen von dauerhaft vakanten Positionen über gestiegene Krankheitsraten bis hin zu Einbußen in der Qualität und im Kundenservice.

Interne Konsequenzen des Fachkräftemangels

Oliver Back, Vorstand von B-4it, hebt hervor, dass die verbleibenden Mitarbeiter die direkten Auswirkungen des Mangels an Fachkräften spüren. Insbesondere in Unternehmen, die stark unter dem Mangel leiden, bleiben Stellen länger unbesetzt, was zu vermehrten Überstunden und einem höheren Krankenstand führt. Dies beeinträchtigt das Betriebsklima und die Arbeitsbelastung, was wiederum negative Auswirkungen auf den Kundenservice und die Produktqualität hat und die Fluktuation unter den Mitarbeitern erhöht.

Neue Rolle der HR-Abteilungen

Angesichts des bevorstehenden Ruhestands der Babyboomer-Generation stehen Personalverantwortliche vor der Aufgabe, Strategien zu entwickeln, um den Folgen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Back betont die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in HR-Abteilungen hin zu einer stärkeren Mitarbeiterzentrierung und strategischen Partnerschaft innerhalb des Unternehmens. Die Studie zeigt jedoch, dass bisher nur die Hälfte der Mitarbeiter angibt, von der Personalabteilung wie ein interner Kunde behandelt zu werden.

Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

Um den Mitarbeiterbedürfnissen besser gerecht zu werden, empfiehlt Back, dass HR-Abteilungen Routineaufgaben verstärkt durch Softwarelösungen abwickeln sollten. Dies ermöglicht es den Personalern, sich auf die zentralen Anliegen der Mitarbeiter zu konzentrieren. Gleichzeitig warnt er davor, Technologien unkritisch einzusetzen.

Gute Führungskräfte erkennen Wechselabsichten auch ohne KI

Obwohl HR-Tools in verschiedenen Bereichen unterstützen können, steht die Mehrheit der Arbeitnehmer dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage von Kündigungsabsichten skeptisch gegenüber. Die überwiegende Mehrheit ist der Ansicht, dass kompetente Führungskräfte solche Absichten auch ohne den Einsatz von KI erkennen können.

Hintergrund
Für die Studie »Arbeitswelt der Zukunft - zwischen KI und Fachkräftemangel« hat die B-4it AG Ende 2023 über ein Marktforschungsinstitut 1.104 Arbeitnehmer in Deutschland online befragen lassen.


  VERWEISE  

  •  ...

Jedes zweite Unternehmen bietet KI-Weiterbildung an - Engagement aber noch begrenzt
Hoher Weiterbildungsbedarf, aber geringe Umsetzung Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigen, dass viele Unternehmen in Deutschland den Weiterbildungsbedarf ihrer Mitarbeiter im Bereich Künstliche Intelligenz (...
BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt die...
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.