Führungskräfte in Deutschland unterschätzen KI

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Künstliche Intelligenz AI KI

GenAI in Deutschland: Vorbereitung mangelhaft, Risikobewusstsein gering

Laut der Studie »State of Generative AI in the Enterprise« des Deloitte AI Institute sind deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich weniger auf den Einzug generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) in ihre Geschäftsmodelle vorbereitet.

Von den mehr als 2.800 weltweit befragten Führungskräften, einschließlich 150 aus Deutschland, fühlen sich nur etwa ein Viertel der deutschen Firmen- und Bereichsleiter hinsichtlich der Strategie zur Implementierung von GenAI gut oder sehr gut gerüstet.

Im Detail: Nur drei Prozent der deutschen Führungskräfte sehen sich sehr gut vorbereitet, verglichen mit acht Prozent weltweit. Ein weiteres Viertel betrachtet sich als gut vorbereitet, was ebenfalls hinter dem globalen Durchschnitt von 26 Prozent zurückbleibt.

Auch in der Risiko- und Unternehmenssteuerung hinsichtlich KI (Risk & Governance) zeigen sich deutsche Führungskräfte weniger gut vorbereitet als ihre internationalen Kollegen (18 Prozent zu 25 Prozent).

Geringes Risikobewusstsein in Deutschland

Die Studie hebt hervor, dass die Bedrohung durch GenAI für die Geschäftsmodelle deutscher Unternehmen von den lokalen Führungskräften als vergleichsweise gering eingestuft wird. In Deutschland sehen 50 Prozent der Befragten kein oder nur ein geringes Risiko durch GenAI, wohingegen dieser Anteil weltweit bei 35 Prozent liegt.

Mögliche Bedrohung durch KI Einsatz(c) Deloitte

Nach Auffassung von Dr. Björn Bringmann (Deloitte AI Institute) unterschätzen viele deutsche Führungskräfte die potenziellen Auswirkungen von GenAI auf ihr Geschäft noch immer.

Fachkräftemangel als zentrale Herausforderung

Die drängendste Sorge der Befragten betrifft den Mangel an geeigneten KI-Fachkräften. In Deutschland sehen 41 Prozent der Unternehmen hierin ein großes Problem, im globalen Vergleich sind es 36 Prozent.

Hinderungsgründe für KI Einsatz(c) Deloitte

Die Investition in Schulung und Weiterbildung der Beschäftigten im Bereich der generativen KI wird als entscheidend angesehen, um diese Lücke zu schließen. Dennoch messen deutsche Unternehmen der Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 30 Prozent weniger Priorität bei als ihre internationalen Pendants (40 Prozent).

Dr. Bringmann warnt vor den langfristigen Folgen dieser Zurückhaltung: »Ob vorbereitet oder nicht, GenAI wird die Wirtschaft umwälzen. Eine unzureichende Vorbereitung könnte die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft ernsthaft gefährden.«


Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
KI-Kompetenz in Schulen: Position der Bundesregierung Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage zur Förderung von KI-Kompetenz in Schulen geantwortet. Im Mittelpunkt stehen die Unterstützung von Bildungseinrichtungen im Umgang mit...
Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie...
Fachkräftemangel: Warum Betriebe das Ausland kaum nutzen
Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren...

.