Ausgepowert oder ausgeglichen?

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
IAQ

IAQ legt Handbuch zum lebensphasenorientierten Personalmanagement vor

Viele Unternehmen setzen längst auf modernes Personalmanagement: Sie unterstützen ihre Beschäftigten beim Berufseinstieg, in der Familiengründungsphase, vor Renteneintritt. Diese allgemeinen Strategien greifen allerdings deutlich zu kurz. Oft werden eher Belastungen im Team verschoben, als dass Innovationspotenziale und Knowhow vorausschauend in der Arbeitsgestaltung erschlossen werden. Wie ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement die Belegschaft trotz steigender Anforderungen gesund und kreativ erhalten kann, zeigt ein neues Praxishandbuch, das am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausgegeben wird.

Der Band präsentiert Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Verbundprojekt PINOWA, in dem das IAQ, das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), München, und das Institut Arbeit und Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management (IAP), Essen, zusammenarbeiteten. In drei Jahren haben sie Instrumente für ein solches Personalmanagement in High-Tech-Unternehmen entwickelt. Oft werden Angebote ‚am eigentlichen Bedarf vorbei' geplant. Es entstehen unnötige Kosten bzw. die Wirkung verpufft – etwa bei Stressprävention für Führungskräfte, die diese Kurse wegen Termindrucks nicht wahrnehmen können.

»Viele allgemeine Maßnahmen sind ‚blind' für die wechselnden spezifischen Bedürfnisse der Beschäftigten in ihren jeweiligen Berufs- und Lebensphasen«, stellt die IAQ-Forscherin Dr. Anja Gerlmaier fest. Innovationspotenziale von Mitarbeitern werden durch psychische Überbeanspruchung oder auch durch Unterforderung eher verschlissen als gepflegt. Als kritische Arbeits- und Lebensepisoden identifizierten die Forscher etwa die erste Verantwortungsübernahme, die »Spezialisierungsfalle« oder gesundheitliche bzw. familiäre Krisen. »Fehlende Karriereperspektiven, etwa für Teilzeitbeschäftigte oder erfahrene Mitarbeitende, aber auch unzureichende ‚Return-to-work'-Konzepte nach längerer Krankheit tragen dazu bei, dass kreative Köpfe mit viel Knowhow abwandern oder sich in eine ‚innere Kündigung' begeben«, so der IAQ-Forscher Dr. Erich Latniak.

Das Praktiker-Handbuch stellt anhand der Technikentwicklung in High-Tech-Unternehmen Konzepte, Befunde, Instrumente und Erfahrungsberichte für ein lebensphasenorientiertes Personalmanagement vor. Beispiele aus der betrieblichen Praxis untermauern, wie damit eine gesunde und innovative Entwicklung in der Erwerbsbiografie unterstützt werden kann.

Teilaspekte zu den Ergebnissen des Forschungsprojekts bringt ein aktueller IAQ-Report, der soeben online erschienen ist.

 

 

  VERWEISE  

 

Fast jedes zweite Unternehmen ist mit seiner Personalstrategie nicht zufrieden
Angesichts der starken Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Beschäftigungssituation in Deutschland tun sich Unternehmen zunehmend schwer mit der Planung und Steuerung ihrer personellen Ressourcen. Die langfristige Sicherung des...
Wie Unternehmen den Wandel der Arbeitswelt gestalten wollen
Die Unternehmen in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern der Welt, reagieren auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit weitreichenden Restrukturierungen und einem grundsätzlich neu ausgerichteten People Management. Das ist das...
Algorithmen im Personalmanagement
Rechtsgutachten empfiehlt erweiterte Mitbestimmungs- und Schutzrechte für Beschäftigte  Digitale Technologien ermöglichen eine immer umfassendere Überwachung von Beschäftigten, zugleich übernehmen schwer durchschaubare Algorithmen Aufgaben...

.