HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: »Die Zahlen dokumentieren die ungebrochene Bereitschaft der Hochschulen, möglichst vielen jungen Menschen einen Studienplatz anzubieten. Der Hochschulpakt hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Hochschulen die nötigen Kapazitäten in den letzten Jahren immer wieder schaffen konnten.
Die Verstetigung der Zahlen auf diesem hohen Niveau zeigt, dass wir es mit einem langfristig veränderten Studierverhalten zu tun haben. Darauf ist ein zeitlich begrenztes Programm nicht mehr die richtige Antwort. Bund und Länder müssen endgültig die Vorstellung ad acta legen, dass es sich bei der großen Nachfrage nach Studienplätzen um ein zu überbrückendes zeitweises Phänomen handelt. Sie muss sich zu einer auf Dauer angelegten, angemessenen Finanzierung durchringen.
Die Probleme, die durch die Befristung der Hochschulpaktmittel entstehen, sehen wir an den Hochschulen immer stärker: Ein wachsender Anteil der Kosten für die Lehre wird statt aus Grundmitteln aus zeitlich begrenzten Programmmitteln bestritten. In der Konsequenz werden immer mehr Lehraufgaben von befristet beschäftigtem Personal erbracht. Das ist eine unhaltbare Situation für die Beschäftigten wie für die Hochschulen«.
Hippler forderte für die Zeit nach Auslaufen des Hochschulpakts 2020 eine dauerhafte Finanzierungslösung: »Bund und Länder müssen sich jetzt daran machen zu klären, wie Mittel für die Lehre in der Größenordnung des Hochschulpakts über das Jahr 2020 hinaus gesichert werden können. Die KMK sollte die aus dem Jahre 2014 stammende Prognose möglichst bald aktualisieren, um eine geeignete Planungsunterlage zu haben«.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23 Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem …
Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamts Information und …
Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 rund 68.500 Personen ein Studium an einer …
Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Wintersemester 2024/25 …