HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts

HRKAnlässlich der aktuell veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden Hochschulpakt hinaus. Das Statistische Bundesamt vermeldet mit 2,8 Millionen für das laufende Wintersemester so viele Studierende wie nie. Die Zahl der Studienanfänger hat auch in diesem Jahr wieder die Grenze von einer halben Million überschritten. Mit 505.910 Anfängern im ersten Hochschulsemester liegt sie erneut über der Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK).

HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler: »Die Zahlen dokumentieren die ungebrochene Bereitschaft der Hochschulen, möglichst vielen jungen Menschen einen Studienplatz anzubieten. Der Hochschulpakt hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass die Hochschulen die nötigen Kapazitäten in den letzten Jahren immer wieder schaffen konnten.

Die Verstetigung der Zahlen auf diesem hohen Niveau zeigt, dass wir es mit einem langfristig veränderten Studierverhalten zu tun haben. Darauf ist ein zeitlich begrenztes Programm nicht mehr die richtige Antwort. Bund und Länder müssen endgültig die Vorstellung ad acta legen, dass es sich bei der großen Nachfrage nach Studienplätzen um ein zu überbrückendes zeitweises Phänomen handelt. Sie muss sich zu einer auf Dauer angelegten, angemessenen Finanzierung durchringen.

Die Probleme, die durch die Befristung der Hochschulpaktmittel entstehen, sehen wir an den Hochschulen immer stärker: Ein wachsender Anteil der Kosten für die Lehre wird statt aus Grundmitteln aus zeitlich begrenzten Programmmitteln bestritten. In der Konsequenz werden immer mehr Lehraufgaben von befristet beschäftigtem Personal erbracht. Das ist eine unhaltbare Situation für die Beschäftigten wie für die Hochschulen«.

Hippler forderte für die Zeit nach Auslaufen des Hochschulpakts 2020 eine dauerhafte Finanzierungslösung: »Bund und Länder müssen sich jetzt daran machen zu klären, wie Mittel für die Lehre in der Größenordnung des Hochschulpakts über das Jahr 2020 hinaus gesichert werden können. Die KMK sollte die aus dem Jahre 2014 stammende Prognose möglichst bald aktualisieren, um eine geeignete Planungsunterlage zu haben«.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

28.11.2024

Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23 Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem Rückgang von 2,4 % (1.353 …

28.11.2024

Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamts Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW …

.
Oft gelesen...