Sachsen fördert E-Learning an Hochschulen mit 1,4 Millionen Euro

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
GMW

Erneut Zielvereinbarung zur Entwicklung des E-Learning in Sachsen abgeschlossen

Auf Basis seines Positionspapiers zu strategischen Handlungsfeldern der sächsischen Hochschulen in den Jahren 2015 bis 2020 ist es dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz (LRK) Sachsen gelungen, erneut eine Zielvereinbarung zur weiteren Entwicklung des E-Learning mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) auf den Weg zu bringen.

Diese Vereinbarung dient der inhaltlichen Umsetzung fünf hochschulübergreifender Verbundvorhaben im Rahmen von Projektkonsortien der E-Learning-Landesinitiative »Bildungsportal Sachsen« in den Jahren 2015 und 2016. Die operative Umsetzung obliegt dabei dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz.

Themenschwerpunkte sind neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen, Konzeptentwicklungen zur mediendidaktischen Gestaltung komplexer Blended Learning-Arrangements, didaktisierte IT-Lösungen zur Unterstützung von Hochschullehrenden bei der Erstellung von validen Online-Prüfungen, die Konzipierung eines an aktuellen Bedarfen orientierten, rechtssicheren Videoportals für alle Hochschulbereiche sowie die Weiterentwicklung der gemeinsamen sächsischen Lehr-/Lerninfrastruktur für einen plattformunabhängigen Zugang zu Lerninhalten und Online-Testwerkzeugen. Eine Übersicht aller bisher durchgeführten Entwicklungsprojekte der sächsischen Hochschulen zu den Themenfeldern des Online Lernens und der E-Science findet sich auf der Website des Bildungsportal Sachsen.

Die Konsortialleitung der Verbundprojekte übernehmen die TU Chemnitz, die TU Dresden, die TU Bergakademie Freiberg, die Universität Leipzig und die Westsächsische Hochschule Zwickau. Zur Realisierung stellt das SMWK insgesamt 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. »Die vorliegende Zielvereinbarung unterstützt die Hochschulen einerseits ihre Kräfte bei der Entwicklung des E-Learning weiter zu bündeln und andererseits der Vision des Arbeitskreises E-Learning von einem offenen sächsischen Lehr- und Lernraum ein bedeutendes Stück näher zu kommen«, sagt der Sprecher des Arbeitskreises, Prof. Dr. Thomas Köhler (TU Dresden).

 

 

  VERWEISE  

 

Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
Weiterbildung in der Corona-Krise: Nicht alle profitierten gleichermaßen vom Ausbau des E-Learnings Während der Covid-19-Pandemie erlebte die digitale Weiterbildung einen beispiellosen Aufschwung, da Präsenzveranstaltungen vielfach nicht mehr...
Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. Das kostenlos zugängliche Online-Portal Testu.eu...
Österreich: Erwachsenenbildung soll auf Distance-Learning umstellen
Dringende Empfehlung für Distance-Learning in Österreich Mit Bezug auf die 5. COVID-19-Notmaßnahmenverordnung vom 21. November empfiehlt das österreichische Bildungsministerium dringend, angesichts des drohenden Zusammenbruchs des...

.