Wie soll es mit Erasmus+ weitergehen?

Projektträger und Teilnehmer/innen sind gefragt
Bis Mitte Oktober ruft die Europäische Kommission ehemalige und aktuelle Erasmus+ Projektträger und Teilnehmer/innen dazu auf, Vorschläge zur Zukunft von Erasmus+ einzureichen. Dafür hat die EU-Kommission einen Erasmus+ Generation Online Meeting Point eingerichtet, der eine möglichst breite und transparente Diskussion sicherstellen soll.
Sechs Themenbereiche wurden definiert, die künftige Ziele über 2020 hinaus beinhalten sollen:
- Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen,
- Entwicklung von Kompetenzen, um skills gaps zu schließen,
- Förderung von bürgerschaftlichem Engagement und das Teilen gemeinsamer Werte,
- Förderung von Inklusion,
- Vereinfachung und Zugang zum Programm,
- Stärkung der globalen Dimension.
Die Online-Diskussion soll in einer Erasmus+ Generation Declaration münden, in der eine Reihe von konkreten Vorschlägen zur Erreichung der Ziele benannt werden.
Diese Erklärung wird am 30. November in Brüssel während der Abschlussveranstaltung der Kampagne zum 30-jährigen Jubiläum von Erasmus präsentiert.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Erasmus+ erhöht Mittel für Auslandsaufenthalte um 12 Prozent Die Hochschulen in Deutschland profitieren künftig von einer erheblich höheren Förderung durch das EU-Programm Erasmus+. Für die kommenden zwei Jahre stehen insgesamt rund 220 Millionen …
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre …
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die …
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen …