HRK zu neuem Studierendenrekord: Hochschulfinanzierung braucht endlich solides Fundament

Die soeben veröffentlichten Studierendenzahlen des Statistischen Bundesamts für das angelaufene Wintersemester 2017/18 kommentiert der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Horst Hippler, heute in Berlin wie folgt:
»Die Zahlen der Studienanfänger und der Studierenden übertreffen auch diesmal die Prognose der Kultusministerkonferenz (KMK) von 2014. Mit 509.000 Studienanfängern liegen wir seit 2011 in jedem Jahr unverändert bei rund einer halben Million. Deshalb sehen wir uns bestätigt: Es handelt sich nicht um einen einmaligen Gipfel des Bedarfs an Studienplätzen, sondern um ein Hochplateau.
Seit nunmehr 10 Jahren müssen die Hochschulen mit dem wiederholt aufgelegten, befristeten Hochschulpakt leben, der auf den KMK-Vorausberechnungen beruht. Sie müssen auf Sicht fahren, von Neuauflage zu Neuauflage. Eine vernünftige Personalplanung, neue Dauerstellen, grundlegende Investitionen – all das ist damit nicht möglich. Die Hochschulen haben unter diesen widrigen Bedingungen alle Anstrengungen unternommen, möglichst vielen jungen Menschen ein Studium zu ermöglichen. Das belegt auch die geringer gewordene Zahl von Zulassungsbeschränkungen. Aber man kann dieses Vorgehen nicht auf Dauer betreiben, ohne nachhaltige Probleme zu verursachen.
Die Hochschulfinanzierung braucht deshalb endlich ein solides Fundament. Nur so kann die für die Hochschulen erforderliche Planungssicherheit geschaffen werden. Die Länder und der Bund haben in der Vergangenheit stark in das Hochschulsystem investiert. Sie sind jetzt aufgefordert, in gemeinsamer Verantwortung den wichtigen nächsten Schritt zu machen und zu dauerhaft tragfähigen Lösungen zu kommen«.
Das Statistische Bundesamt meldet heute eine Steigerung um 40.000 Studierende auf den Rekordwert von weit über 2,8 Millionen. Auch die Studienanfängerzahlen bleiben fast identisch auf hohem Niveau.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutlicher Rückgang seit dem Höchststand von 2022/23 Laut vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt waren im Wintersemester 2024/25 55.278 Studierende an den Hochschulen des Bundeslandes eingeschrieben. Dies entspricht einem …
Rückgang der Studierendenzahlen in Nordrhein-Westfalen: Ein anhaltender Trend Im Wintersemester 2024/25 ist die Zahl der Studierenden in Nordrhein-Westfalen erneut gesunken. Laut einer Mitteilung des Statistischen Landesamts Information und …
Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Baden-Württemberg ist im dritten Jahr in Folge angestiegen Gemäß vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes haben im aktuellen Studienjahr 2024 rund 68.500 Personen ein Studium an einer …
Rückgang der Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2021/22 vorerst gestoppt: 0,1 Prozent mehr Studierende als im Wintersemester 2023/24 Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind im Wintersemester 2024/25 …