Programme zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen werden stark nachgefragt

Bildung ist ein zentraler Bestandteil der Integration von Flüchtlingen. Aus diesem Grund setzt sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dafür ein, ihnen einen erfolgreichen Zugang zu einem Studium zu ermöglichen. Die Studie »Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen – Erkenntnisse aus den Hochschulprogrammen für Flüchtlinge« vermittelt erstmals evidenzbasierte Erkenntnisse über studierfähige und studieninteressierte Flüchtlinge in Deutschland.
»Unsere Förderprogramme stoßen auf eine große Resonanz. Dies zeigt, wie hoch der Bedarf an speziellen Angeboten für Geflüchtete ist, die studieren können und wollen. Mit unseren Maßnahmen bauen wir etwa sprachliche Hürden ab und bieten Vorbereitungskurse für einen erfolgreichen Weg ins Studium«, sagt DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel.
Allein im Jahr 2016 haben im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten DAAD-Programms »Integra – Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium« mehr als 6.800 Flüchtlinge an Vorbereitungskursen für ein Studium teilgenommen. Aktuell nehmen 170 Hochschulen und Studienkollegs an dem Programm teil.
Bis Ende Juni 2017 haben rund 8.000 Personen mit Fluchthintergrund eine oder mehrere Studienbewerbungen bei uni-assist eingereicht.
Hintergrund
Im Rahmen eines Maßnahmenpakets des BMBF unterstützt der DAAD seit Ende 2015 die Hochschulen bei der Integration von studierfähigen Flüchtlingen. Die Maßnahmen reichen vom ersten Schritt der Feststellung der Kompetenzen und Qualifikationen (durch den Studierfähigkeitstest TestAS und den Spracheinstufungstest onSET sowie das kostenfreie Prüfverfahren bei uni-assist), über die Sicherstellung der Studierfähigkeit durch studienvorbereitende Maßnahmen im Programm Integra bis zur Integration an der Hochschule und ins Fachstudium durch Unterstützung von Studierendeninitiativen im Programm Welcome.
Die Erhebung ist Teil einer Reihe geplanter Auswertungen über den Stand und die Entwicklung der Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen an Hochschulen in Deutschland, die der DAAD in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) umsetzt.
Die Studie gibt nicht nur Auskunft über den Hintergrund der Flüchtlinge, wie beispielsweise Herkunftsland, Alter, Geschlecht und Vorbildung. Sie enthält weiterhin Informationen zum Hochschulzugang in Deutschland, wie den meistbesuchten Kursen, der Art der beteiligten Hochschulen und der Erreichung der Kursziele. Die Informationen werden miteinander in Relation gesetzt und Interpretationen und Erklärungsansätze gegeben.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss erreicht haben. Diese hohe Abbruchquote ist seit …
Frühe Studienabbrüche: Eine Analyse der ersten drei Semester Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig die Abbrecherquoten der Studienanfängerinnen und -anfänger des Jahres 2019 nach den ersten drei Semestern ermittelt. Diese Analyse …
Das Studium an einer deutschen Hochschule steht deutlich mehr Menschen offen als die offiziellen Statistiken bisher nahelegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Publikation des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Seit über einem Jahrzehnt sind …
Immer mehr Personen nutzen in Deutschland den sogenannten »dritten Bildungsweg«. Hierbei ersetzen Berufsausbildung und -erfahrung ein fehlendes Abitur. Laut den neuesten Daten waren 2019 an deutschen Hochschulen rund 64.000 Studierende ohne Abitur …