Rheinland-Pfalz: Hochschulen fördern erfolgreiches Studium

Besser LernenWormser Online Lernstrategietest hilft Studierenden

Die stetige Verbesserung der Studien- und der Lehrbedingungen an den Hochschulen ist ein zentrales Anliegen der Wissenschaftspolitik des Landes Rheinland-Pfalz. Im Rahmen des Hochschulpakts 2020 hat die Landesregierung daher mit den staatlichen Hochschulen zahlreiche Projekte, die diesem Ziel dienen, vereinbart und finanziell gefördert. In der anstehenden dritten Phase des Hochschulpakts soll die Programmlinie zur Qualitätssteigerung der Hochschullehre gemäß dem Motto »Gute Lehre für ein erfolgreiches Studieren« fortgeführt werden.

Ein ganz besonderes Projekt zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium, das bereits im Rahmen des Hochschulpakts gefördert wurde, ist der »Wormser Online Lernstrategietest (WOLT)«, der seit dem Sommersemester dieses Jahres allen Studentinnen und Studenten der Hochschule zur Verfügung steht und vor allem in der Studieneingangsphase genutzt wird. »Die Hochschulen im Land sorgen sehr kreativ und engagiert dafür, dass Studierende ihre Ausbildung auch wirklich erfolgreich absolvieren können. Neben speziellen Vorbereitungs- und Stützkursen, Tutorien und eigens entwickelten E-Learning-Angeboten sind Elemente wie der Wormser Lernstrategietest, die es den Studentinnen und Studenten erleichtern, ihren eigenen Lernprozess besser zu strukturieren, von großer Bedeutung. Wir haben daher dieses Projekt gerne im Rahmen der zweiten Phase des Hochschulpakts mit 1,2 Millionen Euro gefördert und freuen uns, dass die Hochschule Worms dieses Instrument in der demnächst anlaufenden dritten Phase dieses Pakts auch noch weiterentwickeln will«, sagte Wissenschaftsstaatssekretär, Prof. Dr. Thomas Deufel am 29.10.2015 bei einem Besuch der Hochschule Worms.

Ziel des von der Wormser Hochschule gemeinsam mit dem Lernzentrum der BASF sowie dem Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz entwickelten Tests ist es, insbesondere Studienanfängerinnen und Studienanfängern passende Lernstrategien zur Bewältigung des Lernstoffes und zur selbstverantwortlichen Organisation des Lernprozesses an der Hochschule aufzuzeigen. Der Selbsttest, der online auch vom Smartphone oder Tablet aus durchgeführt werden kann, dauert nur rund vier Minuten und liefert den Studierenden eine individualisierte Auswertung. Die empfohlenen Lernstrategien sollen sie dabei unterstützen, den eigenen Lernstil im Sinne eines selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens zu verbessern und ihr Studium erfolgreich zu absolvieren. Über den Lerntest hinaus werden den Studierenden der Hochschule – über die Beratungsstelle »Besser lernen« – Seminare, Lernevents, Workshops und direkte Beratung beziehungsweise ein individuelles Coaching angeboten.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund 9 Prozent aller Studierenden. Seit dem …

24.01.2025

Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem …

15.01.2025

HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …

16.12.2024

Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …

.
Oft gelesen...