EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung

Digitale Bildung meint mehr als digitale Kompetenzen. Welche Praxiskonzepte gibt es hierzu? Mit ihrem Blog »Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung« laden Anika Klein und Prof. Bernhard Schmidt-Hertha (Universität Tübingen) zur Diskussion ein - auf der E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa.
Die sowohl in Europa als auch in Deutschland quasi tägliche politische Forderung nach »digitaler Bildung« nehmen Anika Klein und Prof. Bernhard Schmidt-Hertha (Universität Tübingen) zum Anlass, sich intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen: Was ist digitale Erwachsenenbildung eigentlich? Was könnte sie sein? Abschließend geben sie konzeptionelle Leitplanken für die Praxis und Fragen nach bereits bestehenden Konzepten aus der Praxis, um digitale Bildung zu ermöglichen. Der Blog ist auf der E-Plattform für Erwachsenenbildung (EPALE) in Europa in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
Wenn Sie mögen, können Sie zu diesem Thema mitdiskutieren, kommentieren oder auch einen Beitrag mit Ihren ausländischen Projektpartnern teilen.
Hintergrund: Was ist EPALE?
Die E-Plattform für Erwachsenenbildung (Englisch: Electronic Platform for Adult Learning in Europe) – kurz: EPALE – ist ein mehrsprachiges Online-Portal mit offener Mitgliedschaft und bringt europäische Erwachsenenbildungsthemen unter einem virtuellen Dach zusammen. Ziel der Plattform ist es, durch Diskussion und Vernetzung zur Qualitätsverbesserung von Erwachsenenbildung in Europa beizutragen.
EPALE wird von einem europäischen Netzwerk nationaler Koordinierungsstellen (NKS) betreut. Diese verbreiten EPALE, tragen Inhalte zu nationalen Schwerpunktthemen und Entwicklungen zusammen und organisieren Online-Aktivitäten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die NA beim BIBB als Nationale Koordinierungsstelle für EPALE benannt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen. Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien beeindruckende Weiterbildungsgeschichten …
Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern. Zwar werden KI-Tools wie ChatGPT zunehmend von …
KI in der Bildung: Revolution oder Hype? In dieser lesenswerten Veröffentlichung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) betrachten die Autoren Julius-David Friedrich, Jens Tobor und Martin Wan die Mythen rund um die KI in Bildungsprozessen und …
Bundesverband der Fernstudienanbieter vergibt Studienpreise 2024 Der Bundesverband der Fernstudienanbieter ist wieder auf der Suche nach zukunftsweisenden und innovativen Projekten und Angeboten der digitalen Weiterbildung, um diese mit dem …