Rheinland-Pfalz: Deutliche Zunahme an Promotionen von Fachhochschüler*innen

Laut einer Befragung aller Universitäten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wurden von 2015 bis 2017 in Rheinland-Pfalz 51 Promotionen von Absolvent*innen einer Fachhochschule erfolgreich abgeschlossen; das entspricht Platz 9 im Ländervergleich.
Im Vergleich zum vorherigen Untersuchungszeitraum (2012 – 2014) zeigt das einen deutlichen Anstieg von 70 Prozent. Bundesweit stieg der Anteil entsprechender Promotionen um 27 Prozent. Damit liegt Rheinland-Pfalz in der Dynamik der Entwicklung deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
»Der überdurchschnittliche Anstieg der Promotionen von Fachhochschul-Absolventinnen und - Absolventen in Rheinland-Pfalz ist sehr erfreulich. Immer mehr hochmotivierte und hochqualifizierte Fachhochschulstudierende ergreifen die Chance, eine Promotion anzustreben und damit ihre Karrierechance zu verbessern«, so Landes-Wissenschaftsminister Konrad Wolf. »Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Entwicklung zu unterstützen und die Türen für wissenschaftliche Qualifikationen zu öffnen. Wir wollen, dass alle ihren individuellen Qualifizierungsweg für sich finden und sich nach ihren Fähigkeiten entwickeln können. Talentierten Fachhochschulstudierenden die Chance zur Promotion zu öffnen, ist daher nur konsequent. Das möchten wir zusätzlich unterstützen. Deshalb haben wir auch im vergangenen Jahr Forschungskollegs eingerichtet, in denen hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen aus rheinland-pfälzischen Fachhochschulen und Universitäten gemeinsam zur Promotion geführt werden.«
Im November 2018 haben die ersten beiden Forschungskollegs ihre Arbeit aufgenommen: das »Max von Laue Institute of Advanced Ceramic Material Properties Studies«, das von der Universität Koblenz-Landau und der Hochschule Koblenz getragen wird, sowie das Forschungskolleg »iProcess« der Technischen Universität Kaiserslautern, der Hochschule Trier und der Technischen Hochschule Bingen.
Die Publikation »Promotionen von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Promotionen in kooperativen Promotionsverfahren« kann über den nachfolgenden Link abgerufen werden.
VERWEISE
- Zur Publikation ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen. Dies teilte das …
CHE aktualisiert Ratgeber zur Wahl des Hochschultyps Studieninteressierte in Deutschland haben mehr als 400 Hochschulen zur Auswahl. Jede zweite Einrichtung ist mittlerweile eine Hochschule für angewandte Wissenschaften, kurz HAW. Auch wenn die …
Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Promotionen stellen den …
Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte Absolventinnen und Absolventen …