Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen

Artikel-Bild

Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ist eines der Ergebnisse des Projektes »You(r) Study«, das die Universität zu Köln koordiniert und an dem die Ruhr-Universität Bochum beteiligt ist.

Prof. Dr. Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann vom Bochumer Institut für Erziehungswissenschaft untersuchten in Gruppendiskussionen, welche digitalen Angebote Studierende in welchen Situationen nutzen und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt.

Einen besonderen Stellenwert schrieben die Studierenden beispielsweise Messenger-Diensten wie Whatsapp zu. Zu Beginn des Studiums bieten sie eine Möglichkeit, sich mit den neuen Bekannten zu vernetzen. Sie sind zudem ein sicherer Raum, um unter ihnen Anfängerfragen stellen zu können und sich dadurch im neuen Umfeld sicherer zu fühlen. »Wir hören durchaus, dass Leute sagen: ‚Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren‘«, sagt Sandra Aßmann. Der Dienst wird aber auch kritisch gesehen. »Nicht jeder hat Lust, ständig von den Kommilitonen kontrolliert zu werden, was er oder sie schon gemacht hat, und auch am Wochenende oder Abend permanent Nachrichten aus den Unigruppen zu empfangen«, so die Forscherin.

Neben Whatsapp nahmen auch Soziale Medien einen großen Stellenwert in den Gruppendiskussionen ein, allerdings weniger für organisatorische Zwecke. Stattdessen abonnieren Studierende auf Facebook oder Instagram die Kanäle ihrer Universitäten, um auf dem Laufenden zu bleiben, was auf dem Campus so passiert.

Wenig präsent und negativ bewertet

Wenig präsent in den Gruppendiskussionen waren Youtube und Clouddienste, die das gemeinsame Bearbeiten von Dateien ermöglichen. Diskutiert wurden hingegen digitale Learning-Management-Systeme wie Moodle – ein Onlinetool, über das Lehrende zum Beispiel Seminar- oder Vorlesungsunterlagen zur Verfügung stellen können. Allerdings standen die Nachteile im Vordergrund. So kritisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa, dass Dozentinnen und Dozenten sie mit dem Tool kontrollieren könnten, oder dass Moodle keine Benachrichtigungen verschickt, wenn neue Dateien online gestellt wurden.

Trotz aller digitalen Angebote im Studium gibt es immer noch Situationen, in denen Studierende Stift und Zettel bevorzugen – zum Beispiel für Mitschriften von Vorlesungen, an deren Ende eine Prüfung steht.

Hintergrund
Das Forschungsprojekt »You(r) Study« zielt darauf ab, den individuellen Umgang von Studierenden mit digitalen Medien zu erforschen und zu verstehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfassen Praktiken und Muster im Umgang mit Medien und fragen nach den Motiven für deren Nutzung oder Nichtnutzung. Prof. Dr. Sandra Hofhues von der Universität zu Köln koordiniert das Verbundprojekt, das noch bis März 2020 läuft. Neben der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Universität Tübingen und die Technische Universität Kaiserslautern beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen des Förderkennzeichens 16DHL1019.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

26.02.2025

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...