Niedersachsen: Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium erleichtern
2,5 Millionen Euro für Projekte zur Öffnung von Hochschulen
Lebenslanges Lernen und flexible Bildungswege sind unverzichtbare Säulen der heutigen Wissensgesellschaft. Um insbesondere nichttraditionell Studierende - also Menschen ohne eine gängige Hochschulzugangsberechtigung - anzusprechen, fördert das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur acht innovative Bildungs- und Weiterbildungsangebote, die den Hochschulzugang erleichtern. Die Förderung in Höhe von insgesamt rund 2,5 Millionen Euro setzt sich zusammen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und zusätzlichen Landesmitteln.
»Unsere niedersächsischen Hochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen zeichnen sich durch großes Engagement und eine hohe Kreativität bei der Entwicklung neuer Projekte aus, um Menschen mit und ohne Abitur den Weg ins Studium zu erleichtern. Daher können wir auch in dieser Ausschreibungsrunde erneut zahlreiche Vorhaben zur weiteren Öffnung der Hochschulen unterstützen«, sagt der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler.
Durch das Förderprogramm »Öffnung von Hochschulen« werden berufsbegleitende Bildungs- und Weiterbildungsangebote an Hochschulen für Studien- und Weiterbildungsinteressierte mit und ohne Abitur, Angebote zur Unterstützung des Übergangs vom Beruf in die Hochschule, Maßnahmen zur Unterstützung des Hochschulzugangs sowie eine Verbesserung des Beratungsangebotes und des Einstiegs in ein Hochschulstudium unterstützt.
Gefördert werden folgende Projekte:
- Leuphana Universität Lüneburg: »PS Individuale«
- HÖB e.V. mit Universität Vechta und Ludwig-Windthorst-Haus Lingen: »Verhalten in Organisationen – psychologische Basiskompetenzen«
- Stiftung Universität Hildesheim: »Studieninformationsportal 2.0 der Universität Hildesheim«
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften: »EEEwiss«
- Georg-August-Universität-Göttingen: »Ausbildungskompass Chemie – nachhaltige Übergänge gestalten«
- Technische Universität Clausthal: »Weiterbildungsstudiengang ‚Data Science für Führungskräfte‘«
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: »Kurswechsel: Migrant*innen von der Hochschule in den Beruf«
- Technische Universität Braunschweig: »Digital Skills@Work«
Die nächste Antragsphase hat bereits begonnen
Antragsberechtigte Einrichtungen können Anträge zur Förderung von Projekten im Rahmen der ESF-Richtlinie »Öffnung von Hochschulen« bis zum 30. April 2020 bei der NBank stellen. Wichtige Information: Voraussichtlich werden für den letzten Antragsstichtag noch etwa 2,5 Mio. Euro (ESF- und Landesmittel) zur Verfügung stehen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem …
Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie …
Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht aus einer Schnellumfrage des Deutschen …
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf …