Private Hochschulen: Studierendenzahl seit 2010 mehr als verdoppelt

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Artikel-Bild

Private Hochschulen erleben in den letzten zehn Jahren einen enormen Studierendenzuwachs.

Im Vergleich zu 2010 hat sich die Studierendenzahl verdoppelt. Etwa 244.000 Studierende sind an einer der 106 privaten Hochschulen eingeschrieben. Das heißt, fast jeder elfte Studierende (8,5 Prozent) in Deutschland entscheidet sich dafür. Das liegt vor allem an den praxisnahen und flexiblen Studienformaten. Der hohe Grad an Digitalisierung privater Hochschulen ist ebenfalls ein deutlicher Vorteil gegenüber staatlichen Hochschulen.

Die Ergebnisse der Stifterverbands-Studie verdeutlichen: Anders als vielfach diskutiert, sind private Hochschulen nicht primär für Elite-Studierende interessant. Mehr als 90 Prozent der Hochschulen bilden ältere, oft berufstätige und in Teilzeit Studierende aus. 48 Prozent aller Teilzeit- und 41 Prozent der Fernstudierenden in Deutschland sind an einer privaten Hochschule, um sich weiterzuqualifizieren. Die mit Abstand meisten Studierenden an privaten Hochschulen sind in Nordrhein-Westfalen immatrikuliert, gefolgt von Hessen, Hamburg und Berlin. Eine hohe Unternehmensdichte oder große Studierendennachfrage sind unter anderem Gründe für die Konzentration auf einige Bundesländer. Der Großteil der privat Studierenden (knapp 70 Prozent) ist in Wirtschafts-, Rechts- oder Sozialwissenschaften eingeschrieben.

 

Finanzierung privater Hochschulen

 

Unterschiedliche Rahmenbedingungen für staatliche und private Hochschulen

Obwohl private Hochschulen wichtige Akteure im Hochschulsystem sind, gibt es unterschiedliche Rahmenbedingungen für staatliche und private Hochschulen: Private Hochschulen finanzieren sich zu 75 Prozent aus Studienbeiträgen, staatliche Hochschulen dagegen vor allem aus öffentlichen Trägermitteln (73 Prozent). Öffentliche Drittmittel spielen bei privaten Hochschulen kaum eine Rolle. Noch sind sie oft von Bund-Länder-Programmen ausgeschlossen. Hinzu kommt, dass sie sich an möglichen Wettbewerben für öffentliche Fördermittel nur selten beteiligen.

»Um das Potenzial der gesamten Hochschullandschaft zu heben, müssen öffentliche wettbewerbliche Förderprogramme künftig auch für private Hochschulen geöffnet werden. Diese müssen sich dann auch intensiv daran beteiligen«, sagt Volker Meyer-Guckel, stellvertretender Generalsekretär des Stifterverbandes. »Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass das hohe Maß an Digitalisierung und die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft die Attraktivität privater Hochschulen ausmachen. Diese können flexibler auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes reagieren.«


Standards von Hochschulgovernance und Qualitätssicherung wandeln sich

Ein Blick auf den gesamten Hochschulsektor zeigt, dass insbesondere durch die Transformation der Gesellschaft, durch die dynamischen Entwicklungen in der Arbeitswelt und in der Wissensökonomie die bisherigen Standards von Hochschulgovernance und Qualitätssicherung an privaten und staatlichen Hochschulen im Wandel sind. »Um auch in Zukunft ein innovatives, qualitativ hochwertiges und diverses Bildungsangebot zu sichern, benötigen die Hochschulen mehr Freiräume für disruptive Innovationen, ohne die bewährten Standards aufzugeben«, so Meyer-Guckel weiter. Denn in großen Kooperationsnetzwerken müssen Hochschulleitungen anders agieren und Interessen ausbalancieren als bisher. Um die Qualität künftiger Studienabschlüsse zu sichern, sollten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft einen gesellschaftlichen Diskurs darüber führen, wie Absolvierende durch Ausbildung bestimmter Kompetenzen befähigt werden, auch in Zukunft erfolgreich zu sein und eine demokratische Gesellschaft zu gestalten

 

  VERWEISE  

 

Internationale Studierende für Deutschlands Zukunft gewinnen
Empfehlungen des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von BDA, BDI und HRK Internationale Studierende und Absolvent*innen: Ein Gewinn für Deutschland Als Wissenschafts-, Innovations- und Wirtschaftsstandort ist Deutschland stark auf...
Studienabbruch als Chance: Neue Perspektiven im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Wie Studienabbrecher*innen dem Fachkräftemangel entgegenwirken können Ein Studienabbruch wird in der Öffentlichkeit oft als Scheitern wahrgenommen. Rund 30 Prozent aller Studierenden verlassen die Hochschule ohne Abschluss. Doch eine neue Studie...
Chancengleichheit stärken: DSW fordert umfassende Reformen im Hochschulsystem
Forderungen der Studierendenwerke zur Bundestagswahl Die Mitgliederversammlung der im Deutschen Studierendenwerk (DSW) zusammengeschlossenen Studierendenwerke hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 zentrale Forderungen zur Stärkung der sozialen...

.