Einfluss der Corona-Pandemie auf den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Artikel-Bild

Aufgrund eingeschränkter Flugverbindungen sowie gesundheitlicher Risiken in einer Vielzahl von Ländern, kombiniert mit Einschränkungen des öffentlichen Lebens, kommt es zwangsläufig während der Corona-Pandemie zu einer Abnahme der physischen Mobilität von internationalen und deutschen Studenten und Forschern. Aufgrund der unsicheren Situation hätten zudem viele Studierende ihre geplanten Aufenthalte abgesagt oder auf spätere Zeiträume verlegt.

Das schreibt die Bundesregierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Der gegenseitige Austausch von Studenten und Forschern sei mittlerweile für diejenigen Länder wiederaufgenommen worden, für die keine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes mehr besteht und die nicht mehr auf der Risikoliste des Robert-Koch Instituts geführt werden. Im Wesentlichen handele es sich hierbei um die Länder der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Ausweitung dieser Liste hänge von der Entwicklung des Pandemiegeschehens in den jeweiligen Ländern ab. Eine Prognose hierzu könne derzeit nicht erfolgen.

Seit dem 2. Juli 2020 erlaubten zudem die Ausnahmeregelungen von den pandemiebedingt eingeführten Einreisebeschränkungen in die EU aus Drittstaaten wieder die Einreise von ausländischen Studenten, die ein Präsenzstudium in Deutschland aufnehmen wollen. Am 12. Juni 2020 seien die Visastellen angewiesen worden, auch die Visumanträge von Studenten zu bearbeiten, um möglichst zeitnah nach der Lockerung der Einreisebeschränkungen Einreisen zu ermöglichen. Im Zuge der Umstellung auf die digitale Lehre im Sommersemester gebe es durch Regelungen auf Ebene der Länder und Hochschulen Erleichterungen für die Durchführung von Online-Prüfungen. Zahlreiche Hochschulen hätten digitale Prüfungsmöglichkeiten im Sommersemester angeboten.

 

 

Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten derzeit durchschnittlich für eine Visa-Erteilung...
Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
Die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen ist im aktuellen Wintersemester erneut gestiegen. Laut einer Schnellumfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sind derzeit zwischen 380.000 und 390.000...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.