Lehrkräfte mehr auf Digitale Bildung vorbereiten

Netzwerk Digitale Bildung

Das Netzwerk Digitale Bildung thematisiert neue Anforderungen an Lehrkräfte 

Was von Schülern im Hinblick auf ein Leben in einer digitalen Gesellschaft gefordert wird, gilt auch für Lehrkräfte: Sie müssen in immer kürzeren Abständen Neues lernen.

Dr. Claudia Bogedan, Bremens Bildungssenatorin und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, plädiert im Interview beim Netzwerk Digitale Bildung für Fortbildungen auf freiwilliger Basis in den Schulferien: »Lehrerinnen und Lehrer haben über zehn Wochen unterrichtsfreie Zeit im Jahr, die für Fortbildungen genutzt werden können«, sagt sie. Josef Blank, Sprecher des Netzwerks Digitale Bildung, findet es problematisch, dass sich das Lernen für Lehrkräfte häufig auf die Freizeit verlagert. »Fortbildung darf nicht zum Hobby der Lehrkräfte gemacht werden«, fordert er. Sie bräuchten regelmäßig Freiräume, um die Potenziale der Digitalen Bildung zu erfassen, neue Methoden zu erproben, Anwendungen zu testen und sich auszutauschen.

Fakt ist: Immer mehr Lehrkräfte möchten in ihrem Unterricht mit digitalen Medien arbeiten. Große Vorteile sehen sie laut einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom unter anderem darin, dass sie Inhalte und Zusammenhänge so besser darstellen können (89 Prozent). Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen an vielen Schulen weit auseinander, unter anderem weil dringend notwendige Weiterbildungen fehlen: 82 Prozent der von Bitkom befragten Lehrkräfte wünschen sich den Ausbau von Weiterbildungsangeboten zum Thema, etwa zum Einsatz von interaktiven Whiteboards, Smartphones oder Videos. Das Fortbildungsmanko ist folgenreich: Können Lehrkräfte neue Anwendungen und Methoden nicht erproben, bleibt Digitale Bildung auf der Strecke.

Neue erweiterbare Liste mit Fortbildungsmöglichkeiten

Wie im Klassenzimmer ermöglicht Digitalisierung auch in der Lehrerfortbildung ein Umdenken, wenn es um Methoden und Formate geht. Lehrkräfte müssen sich kontinuierlich auf dem Laufenden halten und nutzen die Potenziale Digitaler Bildung im besten Fall gleich für ihr eigenes Lernen. Viele neue Formate haben nur noch wenig mit dem bekannten Präsenzlernen in Fortbildungsveranstaltungen zu tun. Mit einer offenen Liste gibt das Netzwerk Digitale Bildung einen Überblick über Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte rund um das Thema Digitale Bildung. Wichtigstes Kriterium für die erste Auswahl dieser Angebote war, dass die nationalen und internationalen Fortbildungsmöglichkeiten einen Mehrwert für Lehrkräfte in Deutschland darstellen. Die Liste ist kommentierbar und kann erweitert werden.

Digitale Bildung braucht einen umfassenden Ansatz

KMK-Präsidentin Bogedan vermisst in der Debatte um Digitale Bildung einen umfassenden Ansatz. Ihr greifen die Diskussion um Informatik als Pflichtfach oder Klassentablets zu kurz. »Die Digitalisierung erfordert Kompetenzen im Alltag, die den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen zur Seite gestellt werden müssen«, so Bogedan. Dieses Verständnis sei noch nicht sehr etabliert.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

22.01.2025

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

.
Oft gelesen...