DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Hörsaal

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung der Universitäten für das kommende Wintersemester energisch voranzutreiben.

»Natürlich wissen wir nicht, wie sich die Pandemie entwickelt. Angesichts niedriger Infektionszahlen besteht aber unverändert zumindest die berechtigte Hoffnung, ab dem Wintersemester wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Wer sich diese Option erhalten will, darf jetzt nicht abwarten und die Umsetzung dann unter Hinweis auf fehlende Voraussetzungen unterlassen«, so der Vorsitzende des Landesverbandes, Professor Dr. Christian von Coelln. »Um überhaupt wieder Präsenz ermöglichen zu können, muss jetzt Verantwortung übernommen und Planungssicherheit geschaffen werden. Kein Studierender mietet auf gut Glück eine Wohnung am Studienstandort, wenn sich die Hochschulen nicht erkennbar auf Präsenz vorbereiten und entsprechende Signale geben.«

Der Schlüssel für weitere Öffnungsschritte liegt dem DHV zufolge vor allem in gezielten Impfangeboten für Lehrende und Studierende. Mit Hilfe von Impfmobilen und der Errichtung von Impfstraßen auf dem Campus könne die Immunisierung beschleunigt werden. Parallel dazu sollte das Land die Installation von Lüftungsgeräten in Hörsälen und Seminargebäuden sowie tägliche kostenlose Testungsmöglichkeiten in den Hochschulen finanziell ermöglichen. Mit hoher Impfquote und fortlaufenden Testungen könnten sich dann auch bislang vorgeschriebene Abstandsgebote an Hochschulen alsbald erübrigen. Wo immer möglich, sollte zudem eine stärkere Gruppenaufteilung der Studierenden auf kleinere Veranstaltungen erfolgen. Dazu sollten Vorlesungszeiten auch auf den frühen Morgen und die Abendstunden gelegt sowie Labor- und Bibliotheksöffnungszeiten neu organisiert werden.

»Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wollen die Studierenden, die ihre Alma mater oftmals noch nicht einmal von innen gesehen haben, nicht länger vertrösten. Ihre Interessen haben bei der bisherigen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie leider keine maßgebliche Rolle gespielt«, fügte von Coelln hinzu. »Hochschulbildung setzt persönliche Begegnung voraus, die auf Dauer nicht virtuell ersetzt werden kann. Deshalb muss jetzt alles daran gesetzt werden, dass das Wintersemester kein weiteres Online-Semester wird.«

 

 

Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig...
Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) warnt...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.