DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen

Hörsaal

Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung der Universitäten für das kommende Wintersemester energisch voranzutreiben.

»Natürlich wissen wir nicht, wie sich die Pandemie entwickelt. Angesichts niedriger Infektionszahlen besteht aber unverändert zumindest die berechtigte Hoffnung, ab dem Wintersemester wieder verstärkt Präsenzveranstaltungen anbieten zu können. Wer sich diese Option erhalten will, darf jetzt nicht abwarten und die Umsetzung dann unter Hinweis auf fehlende Voraussetzungen unterlassen«, so der Vorsitzende des Landesverbandes, Professor Dr. Christian von Coelln. »Um überhaupt wieder Präsenz ermöglichen zu können, muss jetzt Verantwortung übernommen und Planungssicherheit geschaffen werden. Kein Studierender mietet auf gut Glück eine Wohnung am Studienstandort, wenn sich die Hochschulen nicht erkennbar auf Präsenz vorbereiten und entsprechende Signale geben.«

Der Schlüssel für weitere Öffnungsschritte liegt dem DHV zufolge vor allem in gezielten Impfangeboten für Lehrende und Studierende. Mit Hilfe von Impfmobilen und der Errichtung von Impfstraßen auf dem Campus könne die Immunisierung beschleunigt werden. Parallel dazu sollte das Land die Installation von Lüftungsgeräten in Hörsälen und Seminargebäuden sowie tägliche kostenlose Testungsmöglichkeiten in den Hochschulen finanziell ermöglichen. Mit hoher Impfquote und fortlaufenden Testungen könnten sich dann auch bislang vorgeschriebene Abstandsgebote an Hochschulen alsbald erübrigen. Wo immer möglich, sollte zudem eine stärkere Gruppenaufteilung der Studierenden auf kleinere Veranstaltungen erfolgen. Dazu sollten Vorlesungszeiten auch auf den frühen Morgen und die Abendstunden gelegt sowie Labor- und Bibliotheksöffnungszeiten neu organisiert werden.

»Die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wollen die Studierenden, die ihre Alma mater oftmals noch nicht einmal von innen gesehen haben, nicht länger vertrösten. Ihre Interessen haben bei der bisherigen Bekämpfung der Covid-19-Pandemie leider keine maßgebliche Rolle gespielt«, fügte von Coelln hinzu. »Hochschulbildung setzt persönliche Begegnung voraus, die auf Dauer nicht virtuell ersetzt werden kann. Deshalb muss jetzt alles daran gesetzt werden, dass das Wintersemester kein weiteres Online-Semester wird.«

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

26.02.2025

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...