45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium

45 Prozent der insgesamt 267.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2019 (Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019) ihren Abschluss erworben haben, begannen bis zum Wintersemester 2020/2021 in Deutschland ein Masterstudium
Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes war die Übergangsquote vom Bachelor- ins Masterstudium in Deutschland damit gegenüber dem Prüfungsjahr 2018 unverändert.
Übergangsquote an Universitäten bei 66%, an Fachhochschulen bei 29%
Die Übergangsquoten ins Masterstudium waren an den Universitäten deutlich höher als an den Fachhochschulen mit ihrer stärker praxisbezogenen Ausbildung. So begannen 66% der 121.200 Personen, die im Prüfungsjahr 2019 einen Bachelorabschluss an einer Universität erworben hatten, bis zum Wintersemester 2020/2021 ein Masterstudium an einer deutschen Hochschule. Von den 132.800 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an Fachhochschulen nahmen im selben Zeitraum nur 29% ein Masterstudium auf. Die unter allen Hochschularten niedrigste Übergangsquote wiesen mit 1% die 8.300 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an Verwaltungsfachhochschulen auf.
Teils deutliche Unterschiede bei den Übergängen ins Masterstudium nach fachlicher Ausrichtung des Studiums und Trägerschaft der Hochschulen
Große Unterschiede zeigten sich auch nach Fächergruppen, wobei diese mit den jeweiligen fachlichen Profilen in den einzelnen Hochschularten zusammenhängen. Die Fächergruppe »Mathematik, Naturwissenschaften«, die an Universitäten deutlich stärker vertreten ist als an Fachhochschulen, weist für Bachelorabschlüsse des Prüfungsjahrs 2019 von allen Fächergruppen mit knapp 80% die höchste Übergangsquote ins Masterstudium aus. Gleichzeitig ergab sich für die Fächergruppe »Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften«, die stärker an Fachhochschulen angeboten wird, eine Übergangsquote von 33%.
Auch bei den Übergangsquoten nach Trägerschaft der Hochschulen ergaben sich deutliche Unterschiede. So begannen 49% der Personen, die ihren Bachelorabschluss 2019 an einer Hochschule in Trägerschaft der Länder erwarben, bis zum Wintersemester 2020/2021 ein Masterstudium. Gleichzeitig ergab sich für die Bachelorabsolventinnen und -absolventen an Hochschulen in privater Trägerschaft eine Übergangsquote ins Masterstudium von nur 19%.
Methodischer Hinweis
Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können Verläufe und Übergänge innerhalb des deutschen Hochschulsystems analysiert werden. Die Übergangsquote vom Bachelor- ins Masterstudium bezieht sich auf Personen, die bis 1,5 Jahre nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium an einer deutschen Hochschule beginnen. Für das Prüfungsjahr 2019 bedeutet das, dass diejenigen Bachelorabsolventinnen und -absolventen erfasst werden, die im Zeitraum vom Sommersemester 2018 bis zum Wintersemester 2020/2021 in Deutschland ein Masterstudium begonnen haben. Personen, die ihr Masterstudium im Ausland beginnen, sind in den nachgewiesenen Quoten nicht enthalten.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen. Dies teilte das Statistische Bundesamt ( …
Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren das 2 % weniger als im Prüfungsjahr 2021 (518.000). …
Psychologie gehört zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland Aktuell finden erstmals flächendeckend Eignungstests vor dem Studienbeginn statt. Durch die Reform der akademischen Ausbildung als Psychotherapeut*in im Herbst 2020 gibt es auch neue Studienangebote. Warum …
45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben haben, begannen bis zum Wintersemester 2021/22 in Deutschland ein Masterstudium …