Anerkennung und Anrechnung im Studium

AN!

Neues Informationsangebot »AN!« für Studierende und Studieninteressierte online

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat im Rahmen ihres Projekts »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« ein neues Angebot für Studierende und Studieninteressierte gestartet, das online über Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen und Kompetenzen an Hochschulen informiert. Die Website »AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium« bietet hierzu hochschulübergreifende und bundesweit gültige Erläuterungen.

HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt erklärte dazu in Berlin: »Die Anerkennung hochschulischer Leistungen und die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen ermöglichen Inlands- und Auslandsmobilität für Studierende und fördern die Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und dem akademischen Bildungssystem. Allerdings nutzen längst nicht alle Studierenden und Studieninteressierten die Chancen, die Anerkennung und Anrechnung für die individuelle und flexible Gestaltung ihres Studiums bieten. Oft ist noch nicht ausreichend bekannt, dass sie im weiteren Studium auf bereits erworbene Kompetenzen aufbauen und ihr Studium dadurch zum Teil signifikant und sinnvoll verkürzen können.«

Das neue Informationsangebot »AN!« solle daher dabei helfen, diese Option bei Studierenden und Studieninteressierten stärker ins Bewusstsein zu rücken und biete entsprechende Orientierung.

»Die HRK hat die Hochschulen in den vergangenen Jahren intensiv dabei unterstützt, wichtige Rahmenbedingungen für Anerkennungs- und Anrechnungsprozesse zu schaffen«, so Alt weiter. »Mit ‚AN!‘ werden diese Informationen nun auch gezielt Studierenden und Studieninteressierten transparent vermittelt und online zugänglich gemacht.«

Hintergrund
»AN!« nimmt die Perspektive der Studierenden und Studieninteressierten ein und unterstützt sie bei der Suche nach Informationen im Zusammenhang mit Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren: Was muss ich tun, um mir meine im Beruf erworbenen Kompetenzen auf mein Studium anrechnen zu lassen? Welche Schritte kommen auf mich zu, wenn ich Studienort oder Studienfach wechseln und mir bereits erbrachte Leistungen anerkennen lassen möchte? Und worauf ist beim Thema Anerkennung von im Ausland erworbenen Kompetenzen zu achten? Zu diesen und anderen Fragen bietet »AN!« hilfreiche Hinweise und erläutert Schritt für Schritt allgemeine Grundlagen, die einen Überblick über die Thematik und so wichtige Orientierung geben.

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

26.02.2025

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...