Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an.
Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll das Pilotprogramm insbesondere Studierende ansprechen, die bisher wegen gesundheitlicher oder familiärer Gründe auf einen Auslandsaufenthalt verzichtet haben.
Studierende im Hörsaal
»Die Erfahrungen während der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass digitale Formate Studierenden den Zugang zu hochwertigen internationalen Studienangeboten ermöglichen. Mit dem neuen Programm wollen wir daher die digitalen Möglichkeiten nutzen, um mehr Diversität und Chancengerechtigkeit beim Zugang zu internationalen Studienangeboten zu schaffen«, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.
Das neue Programm richtet sich an Studierende, die bereits ihren Bachelor-Abschluss in der Tasche haben oder deren Abschluss kurz bevorsteht. Sie erhalten im Programm die Möglichkeit, einen Masterstudiengang an einer ausländischen Hochschule zu belegen, der entweder vollständig digital oder im sogenannten »Blended Learning«, also mit Präsenzphasen vor Ort, angeboten wird. Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und familiären Verpflichtungen können Stipendiatinnen und Stipendiaten in Vollzeit oder in Teilzeit studieren.
Die geförderten Studierenden erhalten neben einer monatlichen Stipendienrate auch Zuschüsse zu Studiengebühren an ausländischen Hochschulen. Bei Studiengängen im Blended-Learning-Format können sie bis zu drei Mal jährlich Zuschüsse für Reise- und Aufenthaltskosten erhalten, um bei Präsenzphasen vor Ort zu sein. Der DAAD schafft damit ein deutschlandweit einzigartiges Angebot, das durch seine Flexibilität insbesondere diejenigen Studierenden ermutigen soll, an akademischer Auslandsmobilität teilzunehmen, die sich bisher wenig angesprochen gefühlt haben. Das gilt beispielsweise für Studierende mit Kindern, mit Verpflichtungen in der Pflege von Angehörigen, mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
Das Programm steht Bewerberinnen und Bewerber aller Fachrichtungen offen, die einen vollwertigen Masterabschluss an einer ausländischen Hochschule anstreben, ausgenommen sind künstlerische Fächer und Architektur. Das Programm ist für Studiengänge in aller Welt offen. Zunächst ist die Vergabe von rund 30 Stipendien pro Jahr geplant.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem …
Deutlicher Zuwachs zum Wintersemester 2024/25 Die Zahl der internationalen Studierenden in Deutschland wird im Wintersemester 2024/25 mit über 400.000 einen neuen Höchststand erreichen. Dies geht aus einer Schnellumfrage des Deutschen …
Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland …
Auslands-BaFöG: Finanzielle Unterstützung für das Studium im Ausland Das Auslands-BaFöG ist eine Erweiterung des herkömmlichen BaFöG (Bundesausbildungsförderungsgesetz), das Studierenden und Auszubildenden in Deutschland finanzielle …