Zahl der Studienanfänger im Lehramt geht zurück
In Deutschland haben im Studienjahr 2022 insgesamt 68.059 Personen ein Lehramtsstudium aufgenommen.
Diese Zahl ist rückläufig: So waren es im Jahr 2021 noch rund 70.400 Studienanfängerinnen und Studienanfänger, die ein Lehramt anstreben und 2020 rund 77.300. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage hervor.
In der Antwort heißt es weiter, dass der Bundesregierung keine Zahlen der abgelehnten Bewerberinnen und Bewerber für ein Lehramtsstudium oder Informationen zum Studienabbruch in Lehramtsstudiengängen vorliegen.
Zudem führt die Bundesregierung aus, dass der Bund den Hochschulen im Rahmen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« jährlich rund zwei Milliarden Euro zur Verfügung stelle, um Studienkapazitäten zu erhalten und Studienbedingungen zu verbessern. In den Jahren 2023 bis 2027 werde der Zukunftsvertrag dynamisiert, so dass in diesem Zeitraum weitere rund 338 Millionen Euro Bundesmittel zusätzlich bereitgestellt werden.
VERWEISE
- Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- Weitere Artikel zum Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …
Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig …
Lehrkräftemangel führt zu Rekordzahl an Quereinsteigern Der Anteil von Lehrkräften ohne anerkannte Lehramtsprüfung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland hat im Schuljahr 2022/23 einen neuen Höchststand erreicht. Laut Statistischem …
Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in seiner Analyse »Das Neutralitätsgebot in der Bildung …