Zahl der Gasthörer in 2015 wieder gestiegen
Eine ausländische Staatsangehörigkeit besaßen 3.100 Gasthörerinnen und Gasthörer. Das entsprach einem Anstieg von 26 % im Vergleich zum vorhergehenden Wintersemester. In der Altersgruppe der bis unter 30-jährigen nahm die Zahl der ausländischen Gasthörerinnen und Gasthörer sogar um 35 % zu. Diese Entwicklung ist auch darauf zurückzuführen, dass Flüchtlinge in einigen Hochschulen Aufnahme als Gaststudierende finden.
Fast die Hälfte (16.500 beziehungsweise 48 %) der Gaststudierenden im Wintersemester 2015/16 waren Frauen. Geschichte war mit 4.700 Gasthörerinnen und Gasthörern das beliebteste Studienfach, gefolgt von Philosophie und Wirtschaftswissenschaften mit jeweils 3.100 Gaststudierenden. Diese Reihenfolge der beliebtesten Fächer gilt gleichermaßen auch für die deutschen Gaststudierenden, bei den ausländischen Gaststudierenden lagen dagegen die Wirtschaftswissenschaften auf Platz 1, gefolgt von Musik/Musikwissenschaft und Germanistik.
Gasthörerinnen und -hörer können auch ohne formale Hochschulreife an einzelnen Kursen und Lehrveranstaltungen der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«.
Im Vergleich zu 2,8 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer im Wintersemester 2015/2016 nur 1,3 % aus.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in der Bildungspolitik zu bewältigen. Das schreibt …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
Erasmus+ Jahresbericht 2023: Erfolge im Zeichen von Inklusion und Wandel Der kürzlich erschienene Erasmus+-Jahresbericht 2023 zeigt eindrücklich, welche Fortschritte das Programm im Bereich des lebenslangen Lernens und der internationalen …
Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im 2023/24 haben 32.200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 9 …