Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen

 Universität (symbol)

Akademische Wege ohne (Fach-)Abitur: Eine Erfolgsgeschichte

In Deutschland haben seit dem Jahr 2010 etwa 85.000 Menschen ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Diese bemerkenswerte Zahl unterstreicht einen anhaltenden Trend, der zeigt, dass akademische Bildung nicht ausschließlich über traditionelle Bildungswege erreichbar ist.

Das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlicht dazu eine Studie, die belegt, dass derzeit rund 70.000 Studierende ohne (Fach-)Abitur an deutschen Hochschulen eingeschrieben sind, was 2,4 Prozent aller Studierenden entspricht.

Trotz dieser insgesamt positiven Entwicklung ist die Zahl der Erstsemester ohne allgemeine Hochschul- und Fachhochschulreife erstmalig gesunken - von etwa 16.000 im Jahr 2021 auf rund 13.000 im Jahr 2022. Dieser Rückgang könnte verschiedene Ursachen haben, darunter den allgemeinen Rückgang der Erstsemesterzahlen im deutschen Hochschulbereich, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie steigende Lebenshaltungskosten.

Länderspezifische Unterschiede in der Studienwahl

Interessante regionale Unterschiede zeigen sich im Bundesländervergleich: Thüringen führt mit einem Erstsemesteranteil von 8,5 Prozent, gefolgt von Bremen und Rheinland-Pfalz. Diese Unterschiede lassen sich teilweise durch die Präsenz bestimmter Hochschulen erklären, wie die IU Internationale Hochschule in Erfurt, die einen Großteil ihrer Fernstudierenden am Hauptstandort verzeichnet.

Die private IU Internationale Hochschule nimmt mit 1.922 beruflich qualifizierten Studienanfängern im Jahr 2022 die Spitzenposition ein, gefolgt von der FernUniversität in Hagen und der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Diese Zahlen spiegeln eine klare Präferenz für anwendungsorientierte Bachelorstudiengänge an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften wider.

Beliebtheit der Studienrichtungen Gesundheit und Pflege

In der Wahl der Studienfächer dominieren die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Ingenieurwissenschaften sowie der Bereich Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Besonders im Gesundheits- und Pflegebereich ist ein starker Anstieg des Interesses von Studierenden ohne traditionelle Hochschulzugangsberechtigung zu verzeichnen. Dies deutet auf eine wachsende Anerkennung alternativer Bildungswege in diesen Fachgebieten hin.

Ausblick

Die Entwicklungen im Bereich der Hochschulbildung in Deutschland zeigen, dass akademische Wege zunehmend diversifiziert werden und die Hochschulbildung auch für Personen ohne Abitur zugänglich ist. Trotz der Herausforderungen, die durch äußere Einflüsse wie die Pandemie oder ökonomische Faktoren entstehen, bleibt die Nachfrage nach akademischer Weiterbildung hoch, insbesondere in den angewandten und gesellschaftlich relevanten Fachbereichen wie Gesundheit und Pflege.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …

26.03.2025

Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …

11.03.2025

Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …

26.02.2025

Im Jahr 2024 haben rund 373.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife erworben. Der Rückgang der Zahl der Hochschulzugangsberechtigungen in Deutschland hat sich auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Nach vorläufigen …

.
Oft gelesen...